Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DAS GROSSE HERZ DES WOLODJA FRIEDMANN von Gerhard Meister im Schauspielhaus ZürichUraufführung: DAS GROSSE HERZ DES WOLODJA FRIEDMANN von Gerhard Meister im...Uraufführung: DAS GROSSE...

Uraufführung: DAS GROSSE HERZ DES WOLODJA FRIEDMANN von Gerhard Meister im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Donnerstag, 29.3.2018, 19.30 Uhr, Pfauen/Kammer

nach Motiven aus dem unveröffentlichten Roman „Die Brille des Nissim Nachtgeist“ von Lotte Schwarz. ---- Schauplatz von „Das grosse Herz des Wolodja Friedmann“, des neuen Stücks von Gerhard Meister, ist der Exilort Zürich in den 1930er und 1940er Jahren. Im Zentrum steht das Ehepaar Friedmann, die Besitzer der historisch verbürgten Zürcher Pension Comi. Vom jüdischen Musiker bis hin zum gescheiterten Revolutionär geben sie Verfolgten des Nationalsozialismus

Unterschlupf.

Einige hoffen auf eine Arbeitserlaubnis in der Schweiz oder arbeiten illegal. Andere Bewohner warten sehnsüchtig auf die Heimreise oder setzen ihrer persönlichen Geschichte und ihrem Leben, geschockt von den politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen der Zeit, in Zürich ein Ende. Als der Strom der Geflüchteten nicht abbrechen will, stellen sich Gewissensfragen: Wen kann man noch aufnehmen, ohne selbst am Ende in Schwierigkeiten zu geraten?

Die junge Regisseurin Sonja Streifinger behandelt in ihrer Inszenierung von „Das grosse Herz des Wolodja Friedmann“, die ab dem 29. März in der Kammer z  u sehen sein wird, den historisch-politischen Umgang der Schweiz mit Geflüchteten. Die kleinen Geschichten der Menschen unterschiedlicher Herkunft, die auf kleinstem Raum zusammenleben, lassenden historischen Kontext in einem anderen Licht erscheinen und werfen Fragen nach dem Zusammenleben in der Fremde auf. Der Zürcher Autor Gerhard Meister schreibt mit „Das grosse Herz des Wolodja Friedma nn“ ein Stück über Zürcher Geschichte und steigt ein in biografisches Material von Geflüchteten am Vorabend des 2. Weltkrie ges. Der Stoff behandelt den historisch-politischen Umgang der Schweiz mit Geflüchteten und versucht, in dieser Auseinandersetzung einen Bogenzu Fragen der aktuellen Flüchtlingsthematik zu schlagen. Die kleinen und vergessenen Geschichten von damals lassen die grosse Geschichte und die Migration unserer Tage in einem anderen Licht erscheinen. Sonja Streifinger studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Regieassistentin am Landestheater Tübingen und am Schauspielhaus Zürich. Hier zeigte sie 2015 „An eine Vernunft“ nach Wolfgang Borchert und Arthur Rimbaud. 2014 wurde sie mit ihrer Tübinger Arbeit „Es sagt mir nichts, das sogenannte Draussen“ von Sibylle Berg zum Theaterfestival Skepsis in Mazedonien eingeladen.

Demokratischer Frühling
Das Schauspielhaus nimmt den fünfzigsten Geburtstag der 68er-Bewegung zum Anlass für eine theatrale Bestandesaufnahme der Gegenwart: Diagnosen der Demokratie in Zeiten der Konfusion – mit Jelinek, Frisch, Horváth,Pollesch, Marthaler, Shakespeare und Nübling sowie Konzerten, Lesungen und Diskussionen – von März bis Mai.
Beim Kauf ab zwei Karten für unterschiedliche Veranstaltungen aus dem Programm des Demokratischen Frühlings erhalten ZuschauerInnen an der Theaterkasse im Zeitraum M ärz bis Mai 20% Rabatt auf den Vollpreis.Dieses Angebot ist nur an der Theaterkasse, Tel. +41 44 258 77 77, nicht aber online erhältlich. Ermässigungen sind nicht kumulierbar und gelten auch für Legipreise.

Folgende Vorstellungen von „Das grosse Herz des Wolodja Friedmann“
sind Teil des Demokratischen Frühlings: 4./ 10./ 13./ 17./ 20. April
Weitere Informationen: www.schauspielhaus.ch/demokratischer-fruehling

DAS GROSSE HERZ DES WOLODJA FRIEDMANN
von Gerhard Meister
nach Motiven aus dem unveröffentlichten Roman „Die Brille des Nissim Nachtgeist“ von Lotte Schwarz

Regie Sonja Streifinger
Bühne Selina Puorger
Kostüme Tiziana Angela Ramsauer
Licht Daniel Leuenberger
Dramaturgie Benjamin Große

Mit:
Paula Friedmann Friederike Wagner
Wolodja Friedmann Gottfried Breitfuss
Herr Schatz Ludwig Boettger
David Apfelbaum Claudius Körber
Gabriella Seidenfeld Sarah Gailer
Fritz Brupbacher / Polizist Fritz Fenne

Weitere Vorstellungen im Pfauen/Kammer
4./ 10./ 13./ 16./ 17./ 20. April, jeweils 19.30 Uhr
Weitere Vorstellungen im Mai und Juni sind in Planung.

Mehr als Zuschauen

Rahmenprogramm zu „Das grosse Herz des Wolodja Friedmann“
Theater im Gespräch
Moderierte Gesprächsrunde zu „Das grosse Herz des Wolodja Friedmann“ & „Liebe Grüsse... oder Wohin das Leben fällt“ um eigene Beobachtungen auszutauschen, Inszenierungsansätze zu vergleichen und Fragen zu stellen

11. April, 19:00–20:30, Treffpunkt Schiffbau/Foyer, Eintritt frei
Leitung Petra Fischer, Dramaturgin
Theaterlabor für Jugendliche und junge Erwachsene
Gemeinsamer Vorstellungsbesuch mit anschliessendem Treffen der KünstlerInnen

13. April, 19:00, Treffpunkt Pfauen/Foyer; für die Vorstellung sind zwei
Tickets zum Preis von einem erhältlich
Anmeldung an mehralszuschauen@schauspielhaus.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche