Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Grete Minde“, Schauspiel nach Heinrich Theodor Fontane im Volkstheater RostockUraufführung: „Grete Minde“, Schauspiel nach Heinrich Theodor Fontane im...Uraufführung: „Grete...

Uraufführung: „Grete Minde“, Schauspiel nach Heinrich Theodor Fontane im Volkstheater Rostock

PREMIERE Freitag, 11. Januar 2019, 19:30 Uhr, Volkstheater Rostock – Großes Haus

„Ich mag kein Unrecht sehen und auch keines leiden“ Das Volkstheater Rostock adaptiert eines der eher weniger bekannten, aber umso spannenderen Werke Theodor Fontanes für die Bühne: „Grete Minde“. Die Novelle

basiert auf der wahren Geschichte einer 1618 im altmärkischen Tangermünde als Brandstifterin hingerichteten jungen Frau dieses Namens. Fontane beschreibt einfühlsam eine an sozialer Ungleichheit und Fremdenfeindlichkeit Zerbrechende, die nicht bereit ist, erlittenes Unrecht einfach zu ertragen.

Denn: „Ein unbillig Recht, ein totes Recht“ widerfährt der verwaisten Grete Minde, die von ihrer Verwandtschaft ausgenutzt und schikaniert wird, eines nachts wegläuft, sich durchschlägt, ein uneheliches Kind bekommt und schließlich verzweifelt nach Hause zurückkehrt, wo man ihr Obdach und Erbe verweigert – gestützt auf den Meineid ihres Halbbruders und die Herzlosigkeit der Entscheidungsträger...

„Grete Minde“
Schauspiel nach Heinrich Theodor Fontane / Koproduktion mit dem Theater an der
Parkaue – Junges Staatstheater Berlin

Kay Wuschek, Inszenierung
Joachim Hamster Damm, Bühne & Kostüme
Susanne Winnacker, Dramaturgie

it Petra Gorr, Sandra-Uma Schmitz, Sophia Platz, Bernd Färber, Ulrich K. Müller, Ulf
Perthel, Steffen Schreier, Alexander von Säbel

MATINEE
Sonntag, 06. Januar 2019, 11:00 Uhr, Volkstheater Rostock – Kleines Foyer
Eintritt frei!

WEITERER TERMIN
Samstag, 19. Januar 2019, 19:30 Uhr, Volkstheater Rostock – Großes Haus

Bild: Theodor Fontane

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche