Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DAS MÄRCHEN VOM LETZTEN GEDANKEN von Mario Portmann nach dem Roman von Edgar Hilsenrath, Theater Konstanz Uraufführung: DAS MÄRCHEN VOM LETZTEN GEDANKEN von Mario Portmann nach dem...Uraufführung: DAS...

Uraufführung: DAS MÄRCHEN VOM LETZTEN GEDANKEN von Mario Portmann nach dem Roman von Edgar Hilsenrath, Theater Konstanz

Premiere Freitag, 21. März 2014 – 20 Uhr – Stadttheater. -----

»Es war einmal ein Völkermord… In einer kargen anatolischen Landschaft schleppt sich ein Deportationszug von tausenden Armeniern eine staubige Landstraße entlang. Unter ihnen eine schwangere Frau, bei der die Wehen einsetzen.

Vom Bajonettstoß eines türkischen Soldaten aus dem Bauch geschnitten, bleibt ein Baby allein im Staub zurück. Dieses Baby warst du, Thovma.« In seiner Erzählung begleitet der Märchenerzähler Meddah den Arme-nier Thovma Khatisian zurück zu seinen Wurzeln. Den Lebensspuren seines Vaters folgend, wird Thovma Zeuge des Armenierpogroms des Jahres 1915 - den ersten, bis heute wenig bekannten und verleugneten Völkermord im letzten Jahrhundert.

 

Der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich während des 1. Weltkrieges liegt fast 100 Jahre zurück und ist doch gesellschaftlich und politisch hoch aktuell. Die Türkei leugnet den Genozid beharrlich, da er an dem Selbstverständnis der türkischen Republik rüttelt. Auch in Deutschland hat eine Aufarbeitung der deutschen Mitschuld noch nicht statt-gefunden. Mit den Mitteln eines orientalischen Märchens greift Edgar Hilsenrath weit zurück in die armenische Geschichte und stimmt eine berührende Totenklage um die Opfer aller Völkermorde an.

 

Der 1926 in Leipzig geborene Edgar Hilsenrath flüchtete kurz vor der Reichspogromnacht mit der Mutter und dem jüngeren Bruder nach Rumänien. 1941 kam die Familie in ein jüdi-sches Ghetto in der Ukraine. Hilsenrath überlebte und wanderte nach Palästina, später in die USA aus. 1989 erhielt er für seinen Roman »Das Märchen vom letzten Gedanken« den Alfred-Döblin-Preis.

 

REGIE Mario Portmann |

BÜHNE UND KOSTÜME Teresa Katharina Binder |

MUSIK Stefan Leibold

DRAMATURGIE Laura Ellersdorfer

 

MIT Franziska Kleinert, Friederike Pöschel, Alissa Snagowski; Thomas F. Jung, Jonas Pätzold, André P. Rohde, Herbert Wegner

 

Rahmenprogramm Sonntag, 13. April 2014 – 20 Uhr – Stadttheater

 

1915: DER VÖLKERMORD AN DEN ARMENIERN - EINE GESCHICHTSLÜCKE

 

18 UHR Filmvorführung: AGHET EIN VÖLKERMORD

20 UHR Podiumsdiskussion mit Patrak Estukyan (Redaktion AGOS), Kemal Yalcin (Schriftsteller), u. a.

Moderation Wolfgang Koydl (SÜDDEUTSCHE ZEITUNG ZÜRICH)

 

Weitere Aufführungstermine der Inszenierung: Sa. 29.03. / Sa. 05.04. / Sa. 12.04. / Di. 15.04./ Do. 17.04./ Mi. 23.04./ Mi. 30.04. um 20 Uhr; Di. 25.03./ Do. 03.04./ Fr. 04.04./ Fr. 25.04. um 19.30 Uhr; So. 27.04. um 18 Uhr; Mi. 16.04. um 15 Uhr;

 

Terminänderungen sind möglich, bitte beachten Sie den Spielplan.

Information und Reservierung unter 07531/900 150 oder theaterkasse@stadt.konstanz.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN GRANDIOSER ABSCHIED - "Die Walküre" von Richard Wagner am 4. März 2023 in der Staatsoper/STUTTGART

Drei verschiedene Regisseure haben sich dieser interessanten Produktion im Rahmen des wieder aufgenommenen "Ring"-Zyklus' angenommen.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑