Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DAS PERFEKTE VERBRECHEN im Luzerner TheaterUraufführung: DAS PERFEKTE VERBRECHEN im Luzerner TheaterUraufführung: DAS...

Uraufführung: DAS PERFEKTE VERBRECHEN im Luzerner Theater

PREMIERE: 20. März 2009, 20.00 Uhr im UG des Luzerner Theaters

Eine Gemeinschaftsproduktion von Luzerner Theater und «Schauplatz International».

Die freie Theatergruppe – im Kern bestehend aus Anna-Lisa Ellend, Martin Bieri, Albert Liebl und Lars Studer – gehört seit ihrer Gründung im Jahr 1999 zu den interessantesten Vertretern der freien Theaterszene im deutschsprachigen Raum.

Arbeiten von «Schauplatz International» waren in den letzten Jahren unter anderem an den Münchner Kammerspielen, am Schauspiel Essen und an vielen Festivals im In- und Ausland zu erleben. In Luzern erarbeitet die freie Gruppe – gemeinsam mit drei Mitgliedern des Luzerner Schauspielensembles – den Theaterabend «Das perfekte Verbrechen» für das UG.

Geplant war ein Theaterprojekt über den weltweiten Handel mit Diamanten, der zu einem guten Teil von Luzern aus organisiert wird und (nicht nur) in Afrika Waffengeschäfte und Kriege finanziert. Die Recherchearbeit begann mit Interviews und Lokalterminen, wurde dann aller-dings jäh unterbrochen. Denn einige Tage nach dem eigentlichen Probenbeginn wurde das Produktionsteam durch ein mysteriöses Ereignis erschüttert. Bei Vorarbeiten zum Stück ereignete sich beim Zusammentreffen eines Diamantenhändlers mit einem angolanischen Flüchtling im UG ein absolut unerklärlicher Vorfall.

«Wir sind ja bekannt für unsere investigative und dokumentarische Theaterarbeit und unsere Lust an der Dekonstruktion. Aber ich muss sagen, dieses Erlebnis war für mich und für die ganze Gruppe ein Moment, in dem unser Weltbild richtig erschüttert wurde. Ich bin durch dieses Ereignis ein anderer Mensch geworden, und auch ein anderer Künstler. Plötzlich wird einem die ganze Tradition von Theater wieder bewusst und auch seine eigene katholische Sozialisation, ob man will oder nicht» (Albert Liebl, Augenzeuge

und Mitglied von «Schauplatz International»).

SCHAUPLATZ INTERNATIONAL

Die Theatergruppe «Schauplatz International» ist seit Jahren fester Bestandteil der Schweizer Kulturszene. Der dokumentarische Charakter ihrer Arbeiten wurde kontrovers diskutiert, der Bruch mit den Konventionen

klassischer Theaterformen führte zu aussergewöhnlichen Projekten im Grenzbereich zwischen Realität und virtueller Bühnenwirklichkeit. Die verschiedenen Strategien zur Konstruktion von Wirklichkeit sind eines der grossen Themen von «Schauplatz International». Viele ihrer Abende drehen sich um die Frage, in welcher Hierarchie «Fiktion» und «Realität» zueinander stehen, was wofür gehalten wird und warum.

Die Gruppe wurde im Jahr 1999 von Anna-Lisa Ellend und Albert Liebl gegründet und erweiter-te sich schon bald um die beiden festen Mitglieder Martin Bieri und Lars Studer. Mit ihrem Theaterabend «Stadt

des Schweigens - Inselrevue» sorgten sie im Jahr 2007 in Zug für Aufsehen, ihr bisher neustes Stück «M*A*S*C*O*T*S» war in Bern, Basel und München zu sehen. Am Luzerner Theater erarbeitete die Gruppe in den Jahren 2002 und 2003 die beiden Projekte «Passion Arbeit, eine Andacht» und «9/11 - The

Trial».

VON UND MIT: Daniela Britt, Anna-Lisa Ellend, Bernd Isele, Manuel Kühne, Christoph Künzler, Albert Liebl, Lars Studer

VORSTELLUNGEN: 27.3. | 28.3. | 1.4. | 2.4. | 3.4. | 16.4. | 17.4.2009, jeweils 20.00 Uhr

www.luzernertheater.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche