Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Das vierte Reich“ von Neil LaBute - Deutsches Nationaltheater WeimarUraufführung: „Das vierte Reich“ von Neil LaBute - Deutsches Nationaltheater...Uraufführung: „Das...

Uraufführung: „Das vierte Reich“ von Neil LaBute - Deutsches Nationaltheater Weimar

Weimarer Premiere des Monologs mit anschließendem Publikumsgespräch mit Dr. Matthias Quent am 3.10.2017, 20.00 Uhr in der Studiobühne. -----

Wie so oft in seinen Stücken spielt der renommierte US-amerikanische Autor und Filmregisseur auch in diesem Text mit ethischen, ideologischen und weltanschaulichen Grundsätzen, die er auf den Kopf stellt und damit Irritation erzeugt.

Lächelnd breitet sein Protagonist, ein heutiger Durchschnittsamerikaner, seine Ansichten aus und verwickelt die Zuhörer subtil in seine Gedanken, die um DIE Unperson des 20. Jahrhunderts kreisen: Adolf Hitler. Ihm soll, seiner Meinung nach, endlich Gerechtigkeit widerfahren, denn schließlich war nicht alles, was er gedacht und getan hat, schlecht. In aller Offenheit plädiert er für dessen Rehabilitation, hebt ihn als Künstler, als enttäuschten Idealisten, als Menschen hervor. Dabei macht der Mann keinen Hehl aus seiner Faszination für Hitler und fordert, dass man schon genauer hinschauen müsse, um die Wahrheit über ihn herauszufinden...

Die Inszenierung von Swaantje Lena Kleff entstand als Koproduktion mit dem TAK Theater Liechtenstein, wo das Auftragswerk Mitte September zur Uraufführung kam.

Regisseurin Swaantje Lena Kleff hat den Monolog mit DNT-Schauspieler Sebastian Nakajew erarbeitet. Ohne zusätzliche Mittel, ganz auf sich gestellt, konfrontiert er das Publikum mit der verstörenden Weltsicht und den provokanten Behauptungen dieses Wolfs im Schafpelz, die zur Überprüfung des eigenen Standpunkts herausfordern.

„Ein böses, heimtückisches Stück, das in knapp dreissig Minuten entlarvt, wie repräsentative Teile der gutbürgerlichen Mitte über die Jahre hin widerwärtige, menschenverachtende Haltungen wohnzimmerfähig gemacht haben. (…) Eine bitterböse, kluge Inszenierung, die manchen, der am Ende Beifall klatschte, im Nachhinein mit der Frage konfrontiert, warum er nicht widersprochen habe.“ schreibt der Rezensent der Uraufführung im Liechtensteiner Volksblatt vom 17.9.2017.

Im Anschluss an die ca. halbstündige Aufführung in der Studiobühne findet ein Publikumsgespräch mit dem Soziologen und Rechtsextremismusforscher Dr. Matthias Quent statt, der seit 2016 das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena leitet. Neben zahlreichen Publikationen und Vorträgen zum Themenkomplex Rechtsextremismus kommt Matthias Quent als Experte auch in diversen Medien zu Wort, so z.B. im ZDF Heute Journal, Huffington Post, MDR Aktuell, ARD Fakt, ARD Brennpunkt, Süddeutsche Zeitung.

Regie Swaantje Lena Kleff

Bühne und Kostüme Andrea Wöllner

Dramaturgie Lisa Evers

Mit Sebastian Nakajew

Weitere Termine: 1.11. und 7.12. als Doppelvorstellung mit „Melken“ von Jörn Klare, weitere in Planung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche