Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Das vierte Reich“ von Neil LaBute - Deutsches Nationaltheater WeimarUraufführung: „Das vierte Reich“ von Neil LaBute - Deutsches Nationaltheater...Uraufführung: „Das...

Uraufführung: „Das vierte Reich“ von Neil LaBute - Deutsches Nationaltheater Weimar

Weimarer Premiere des Monologs mit anschließendem Publikumsgespräch mit Dr. Matthias Quent am 3.10.2017, 20.00 Uhr in der Studiobühne. -----

Wie so oft in seinen Stücken spielt der renommierte US-amerikanische Autor und Filmregisseur auch in diesem Text mit ethischen, ideologischen und weltanschaulichen Grundsätzen, die er auf den Kopf stellt und damit Irritation erzeugt.

Lächelnd breitet sein Protagonist, ein heutiger Durchschnittsamerikaner, seine Ansichten aus und verwickelt die Zuhörer subtil in seine Gedanken, die um DIE Unperson des 20. Jahrhunderts kreisen: Adolf Hitler. Ihm soll, seiner Meinung nach, endlich Gerechtigkeit widerfahren, denn schließlich war nicht alles, was er gedacht und getan hat, schlecht. In aller Offenheit plädiert er für dessen Rehabilitation, hebt ihn als Künstler, als enttäuschten Idealisten, als Menschen hervor. Dabei macht der Mann keinen Hehl aus seiner Faszination für Hitler und fordert, dass man schon genauer hinschauen müsse, um die Wahrheit über ihn herauszufinden...

Die Inszenierung von Swaantje Lena Kleff entstand als Koproduktion mit dem TAK Theater Liechtenstein, wo das Auftragswerk Mitte September zur Uraufführung kam.

Regisseurin Swaantje Lena Kleff hat den Monolog mit DNT-Schauspieler Sebastian Nakajew erarbeitet. Ohne zusätzliche Mittel, ganz auf sich gestellt, konfrontiert er das Publikum mit der verstörenden Weltsicht und den provokanten Behauptungen dieses Wolfs im Schafpelz, die zur Überprüfung des eigenen Standpunkts herausfordern.

„Ein böses, heimtückisches Stück, das in knapp dreissig Minuten entlarvt, wie repräsentative Teile der gutbürgerlichen Mitte über die Jahre hin widerwärtige, menschenverachtende Haltungen wohnzimmerfähig gemacht haben. (…) Eine bitterböse, kluge Inszenierung, die manchen, der am Ende Beifall klatschte, im Nachhinein mit der Frage konfrontiert, warum er nicht widersprochen habe.“ schreibt der Rezensent der Uraufführung im Liechtensteiner Volksblatt vom 17.9.2017.

Im Anschluss an die ca. halbstündige Aufführung in der Studiobühne findet ein Publikumsgespräch mit dem Soziologen und Rechtsextremismusforscher Dr. Matthias Quent statt, der seit 2016 das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena leitet. Neben zahlreichen Publikationen und Vorträgen zum Themenkomplex Rechtsextremismus kommt Matthias Quent als Experte auch in diversen Medien zu Wort, so z.B. im ZDF Heute Journal, Huffington Post, MDR Aktuell, ARD Fakt, ARD Brennpunkt, Süddeutsche Zeitung.

Regie Swaantje Lena Kleff

Bühne und Kostüme Andrea Wöllner

Dramaturgie Lisa Evers

Mit Sebastian Nakajew

Weitere Termine: 1.11. und 7.12. als Doppelvorstellung mit „Melken“ von Jörn Klare, weitere in Planung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche