Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Uraufführung: Der Besuch der alten Dame» von Rimini Protokoll «Uraufführung: Der Besuch der alten Dame» von Rimini Protokoll «Uraufführung: Der...

«Uraufführung: Der Besuch der alten Dame» von Rimini Protokoll

am Donnerstag, 21. Juni 2007, 20 Uhr, Schauspielhaus Zürich, Pfauen, im Rahmen der Zürcher Festspiele.

 

Das Regie-Trio Rimini Protokoll rekonstruiert die Uraufführung von Dürrenmatts «Der Besuch der alten Dame» mit Zeitzeugen. Dabei geht es um Gedächtnis, Erinnerung und darum, was vom Theater bleibt.

Das schweizerisch-deutsche Regiekollektiv Rimini Protokoll ist mittlerweile in Zürich bestens bekannt: Nach dem Herztransplantations-Partnervermittlungs Projekt «Blaiberg und sweetheart19» (2006) setzten sie mit ihrer aktuellen Version von «Wallenstein» einen grandiosen Abschluss der Zürcher Festspiele 2006. In dieser Saison gewann Rimini Protokoll mit der Zürcher Koproduktion «Karl Marx: Das Kapital, Erster Band» den Mülheimer Dramatikerpreis `07.

 

Bei «Uraufführung: Der Besuch der alten Dame» beschäftigen sich Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel mit einem Teil der Geschichte des Schauspielhauses Zürich: der Uraufführung von Friedrich Dürrenmatts «Der Besuch der alten Dame» am 29. Januar 1956. Mit neun Zeitzeugen – ehemalige Mitarbeiter und Zuschauer des Pfauens – durchforschen sie das kollektive Gedächtnis und rekonstruieren von den Rändern her die Umrisse der Inszenierung von Oskar Wälterlin mit der unvergesslichen Therese Giehse als Claire Zachanassian. Der ehemalige Regieassistent Richard Merz entzifferte die Steno-Notizen in seinem Regiebuch, Bibi Gessner, die damalige Direktionssekretärin erinnert sich, wie sie jeden Tag die von Dürrenmatt korrigierten Manuskriptseiten tippte, der Bühnenarbeiter Hans Städeli organisiert nochmals die offenen Szenenumbauten, und drei Mitglieder des nun erwachsenen Kinderchors singen das Willkommenslied für die Zachanassian. Wichtiger Mitspieler dieses Projektes ist gleichzeitig auch sein Adressat: Das Publikum, die Zuschauer, die oft seit Jahrzehnten bei jeder Premiere und jeder Uraufführung auf demselben Platz im Pfauen sitzen, neben denselben «Nachbarn», und eine Gemeinschaft begründen, vor dem sich jedes neue Stück bewähren muss. Der Unternehmer Johannes Bauer war ebenso im Zuschauerraum wie die Fernsehmoderatorin Eva Mezger-Haefeli und der damalige Gymnasiast Kurt Weiss.

 

In der bekannten Rimini-Vorgehensweise laden diese neun «Experten» zu einer Erinnerungs-Seance ein und lassen eine der grossartigsten Inszenierungen in der Geschichte des Pfauens wiederaufleben: Die alte Dame «Theater» kommt zu Besuch. Und während Claire Zachanassian ihre Gerechtigkeit fordert, «die sie sich leisten kann», stellt sich zum einen die Frage nach der kollektiven Schuld, nach der Käuflichkeit, aber auch nach dem kollektiven Gedächtnis mit neuer Schärfe. Zum anderen wird mit dieser Rekonstruktion auch die Frage an die Relevanz eines solchen Ereignisses und an das Theater überhaupt gestellt. Welchen Platz nahm der Theaterbesuch im Leben der Zuschauer ein? Warum ging man hin? Welche Folgen hatte das Erlebnis für jeden Einzelnen, für das Theater, für die Stadt? Und was bleibt davon nach 51 Jahren an Erinnerungen weiter?

 

Konzept/Regie Rimini Protokoll (Stefan Kaegi, Helgard Haug, Daniel Wetzel) – Bühne Simeon Meier – Kostüme Rimini Protokoll/Maja Kuhn – Musik Markus Reschtnefki – Licht Frank Bittermann –

 

Dramaturgie Imanuel Schipper

Mit: Johannes Baur, Ursula Gähwiler, Hans Graf, Bibi Gessner, Richard Merz, Eva Mezger, Markus Reschtnefki, Hans Städeli, Christine Vetter, Kurt Weiss u.a.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GAULANDS HUNDEKRAWATTE - "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe mit der Jungen Oper (JOiN) im Nord/STUTTGART

"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERBINDUNG MIT DER NATUR - Performance "alieNation" ("Cie. ZEIT/GEIST") von Eva Baumann im FITZ (Das Theater animierter Formen)/STUTTGART

Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑