Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DER BOXER von Felix Mitterer, Frei nach dem Schicksal des Sinto-Boxers Johann "Rukeli" Trollmann, Theater in der Josefstadt WienUraufführung: DER BOXER von Felix Mitterer, Frei nach dem Schicksal des...Uraufführung: DER BOXER...

Uraufführung: DER BOXER von Felix Mitterer, Frei nach dem Schicksal des Sinto-Boxers Johann "Rukeli" Trollmann, Theater in der Josefstadt Wien

Premiere 29. Jänner 2015, 19.30 Uhr. -----

Felix Mitterer widmet sich in seinem neuen Stück für die Josefstadt einem zeitpolitisch spannenden Thema, das für die Bühne noch unentdeckt ist. Im Juni 1933 kommt es beim Boxkampf um den deutschen Meistertitel im Halbschwergewicht zum Eklat.

Johann "Rukeli" Trollmann, der einer Sinti-Familie entstammt, punktet mit seinem schnellen, für damalige Zeiten ungewöhnlichen Boxstil in jeder Runde. Doch die Jury betrachtet die Leistungen der Kämpfer als ungenügend und weigert sich den Kampf zu werten: Der Boxstil des Zigeuners entspreche nicht dem deutschen Faustkampf.

Nur aufgrund massiver Proteste der Zuschauer wird Rukeli Trollmann schließlich doch zum Deutschen Meister ernannt, kurz darauf wird ihm der Titel "wegen schlechten Boxens" wieder aberkannt. Rukelis vielversprechende Boxkarriere ist unter dem nationalsozialistischen Regime jäh zu Ende, mit blankem Zynismus erinnert man sich ihrer. Im KZ wird Rukeli gezwungen, für die SS gegen andere Häftlinge zu boxen. Wer verliert, stirbt. Rukeli stirbt im Jahr 1944.

In „Der Boxer“ setzt sich Mitterer erneut anhand eines bewegenden, eines fast vergessenen Einzelschicksals mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinander.Felix Mitterer hat die wahre Geschichte des einer Sinti-Familie entstammenden deutschen Box-Meisters im Halbschwergewicht Johann „Rukeli“ Trollmann zum Inhalt seines neuen Stückes gewählt. Rukelis Leidensweg steht dabei stellvertretend für den so vieler Roma und Sinti, die dem Nationalsozialismus zum Opfer fielen. Dazu Felix Mitterer: "Der Boxer erinnert an die ermordeten Sinti und Roma und gibt ihnen und uns einen Helden, der sich von den Nazis niemals unterkriegen ließ, auch wenn sie ihn am Ende töteten. Rukeli lebt."

Nach „Jägerstätter“ schrieb Mitterer damit ein weiteres Stück für Hauptdarsteller und Nestroy-Preisträger Gregor Bloéb. Nestroy-Preisträgerin Stephanie Mohr zeichnet wie schon bei „Jägerstätter“ für die Inszenierung verantwortlich. Mit Raphael von Bargen, Hilde Dalik, Dominic Oley u.a.

Regie: Stephanie Mohr;

Bühne: Florian Parbs;

Kostüme: Nicole von Graevenitz;

Musikalische Leitung: Stefan Lasko

Mit

Gregor Bloéb (Johann „Rukeli“ Trollmann, Sinto, Boxer), Raphael von Bargen (Reinhard Wolf, Boxer, später SS Obersturmbannführer und Lagerkommandant), Hilde Dalik (Olga Bilda, deutsche Frau von Rukeli), Michael König (Vater Wilhelm „Schnipplo“), Elfriede Schüsseleder (Mutter Friederike „Pessi“), Ljubiša Lupo Grujčić (Bruder Wilhelm „Carlo“/Kid Francis), Matthias Franz Stein (Bruder Heinrich „Stabeli“), Peter Scholz (Heinz Harms, Polizist bei der „Zigeunerzentrale“ in Hannover), Dominic Oley (Dr. Robert Ritter, Leiter der Rassenhygienischen Forschungsstelle), Martin Niedermair (Sprecher/ein SS-Mann)

Vorstellungstermine

2., 3., 4., 12., 14., 15. (15h u. 19.30h), 19., 20., 23., 24., 25. Februar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche