Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Der Garten" von Anja Hilling im Schauspielhaus WienURAUFFÜHRUNG: "Der Garten" von Anja Hilling im Schauspielhaus WienURAUFFÜHRUNG: "Der...

URAUFFÜHRUNG: "Der Garten" von Anja Hilling im Schauspielhaus Wien

Premiere: Sa, 10. Dezember 2011 / 20:00 Uhr. -----

Anja Hillings Stück, entstanden als Auftragswerk für das Schauspielhaus Wien, erzählt die Geschichte einer Radikalisierung unter dem Druck der Natur. Ein Rockkonzert, das die Heldin dieses Stücks - sie ist Musikkritikerin - besucht, stellt die entscheidenden Weichen in ihrem Leben.

Antonia und Sam begegnen einander, ziehen sich in den Garten des weltmüden Musikers zurück. Antonia, die Sams Spiel, seine Flüchtigkeit durchschaut und ihm dennoch unrettbar verfällt, nimmt Abschied von allem. Die Natur übt ihre Wirkung aus: Antonias Sehnsucht nach Neuem wächst mit dem Aufflammen ihres Begehrens ins Unermessliche, sie kündigt ihren Job, schwänzt ihre Geburtstagsparty, überlässt sich ihrer Liebe. Die Reflexion des laufenden Geschehens besorgen die Pflanzen, die sich in Sams Garten finden. Die Blumen, das Gesicht der Vegetation, bieten ihre eigene Show, sie intervenieren, analysieren, kommentieren, merklich eloquenter als die Menschen.

Über ihren Beziehungsroutinen, ihrer Alterspanik und ihrer Lebensangst drohen die Menschen den Verstand zu verlieren; sie übersehen und missverstehen die Ein- und Übergriffe der Natur. Die Blumen hängen weniger am Leben als der Homo sapiens, das ist ihr Vorteil. So setzt der Garten einen Racheakt in Szene: Die Natur erweist sich im Kampf gegen die Menschenkultur als souverän. Mit trockenem Dialogwitz und in kühnen Zeitsprüngen dramatisiert Hilling die letzten Dinge: letzte Kontaktaufnahmen, letzte Worte und letzte Berührung. Selbst die Zusammenführung der Liebenden ist nur eine Laune der Natur. Dem Alleinsein ist nicht zu entgehen, mit bloßer Gesellschaft ist der Einsamkeit nicht beizukommen.

"Theater lässt mich kalt, wenn es Theater bleibt, ich warte auf Wahrheit, will die Zeit vertiefen, nicht verlängern, den Raum vergrößern, nicht diskutieren, die Stühle stehen zu eng, der Boden reißt nicht auf, der Text kommt auswendig, die Seele pennt ein, Theater kickt mich, wenn es über Grenzen geht, mich verletzt und wegschießt, den Moment nimmt und daran zerbricht, ihn nicht halten zu können, ich schreibe fürs Theater, weil ich besessen bin von der Form, dem Witz des Körpers und anderer Grenzen, von der Sehnsucht, den unwiederbringlichen Augenblick zu fassen, weil ich verrückt bin nach Augen, von der Kraft gebannt, die hin- und herspringt zwischen der Brutalität der Welt und dem Wahnsinn der Gedanken, wenn zwei Menschen sich gegenüberstehen, ich fass es noch nicht, ich mach weiter, es wär so schön, den Kleingeist ins Universum zu werfen, eine Sekunde in die Ewigkeit und sie in die Tonne zu treten in dem Moment, in dem das Spiel beginnt, ich hab keine Ahnung, wer ich bin, was ich hier tu, und was ihr wollt, aber ich liebe das Zeug, und ich werde jeden lieben, der hört, dass ich schreie, mit freundlichen Grüßen Anja Hilling, 2011, Berlin."

Regie Felicitas Brucker

Bühne Susanne Hiller

Kostüm Sara Schwartz

Musik Christopher Roth

Musik Werner Sturmberger

Musik David Wukitsevits

Mit

Vincent Glander

Veronika Glatzner

Steffen Höld

Katja Jung

Nicola Kirsch

Max Mayer

Thiemo Strutzenberger

weitere Termine:

Do, 08. Dezember 2011

Fr, 16. Dezember 2011

Sa, 17. Dezember 2011

Do, 29. Dezember 2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche