Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Der Garten" von Anja Hilling im Schauspielhaus WienURAUFFÜHRUNG: "Der Garten" von Anja Hilling im Schauspielhaus WienURAUFFÜHRUNG: "Der...

URAUFFÜHRUNG: "Der Garten" von Anja Hilling im Schauspielhaus Wien

Premiere: Sa, 10. Dezember 2011 / 20:00 Uhr. -----

Anja Hillings Stück, entstanden als Auftragswerk für das Schauspielhaus Wien, erzählt die Geschichte einer Radikalisierung unter dem Druck der Natur. Ein Rockkonzert, das die Heldin dieses Stücks - sie ist Musikkritikerin - besucht, stellt die entscheidenden Weichen in ihrem Leben.

Antonia und Sam begegnen einander, ziehen sich in den Garten des weltmüden Musikers zurück. Antonia, die Sams Spiel, seine Flüchtigkeit durchschaut und ihm dennoch unrettbar verfällt, nimmt Abschied von allem. Die Natur übt ihre Wirkung aus: Antonias Sehnsucht nach Neuem wächst mit dem Aufflammen ihres Begehrens ins Unermessliche, sie kündigt ihren Job, schwänzt ihre Geburtstagsparty, überlässt sich ihrer Liebe. Die Reflexion des laufenden Geschehens besorgen die Pflanzen, die sich in Sams Garten finden. Die Blumen, das Gesicht der Vegetation, bieten ihre eigene Show, sie intervenieren, analysieren, kommentieren, merklich eloquenter als die Menschen.

Über ihren Beziehungsroutinen, ihrer Alterspanik und ihrer Lebensangst drohen die Menschen den Verstand zu verlieren; sie übersehen und missverstehen die Ein- und Übergriffe der Natur. Die Blumen hängen weniger am Leben als der Homo sapiens, das ist ihr Vorteil. So setzt der Garten einen Racheakt in Szene: Die Natur erweist sich im Kampf gegen die Menschenkultur als souverän. Mit trockenem Dialogwitz und in kühnen Zeitsprüngen dramatisiert Hilling die letzten Dinge: letzte Kontaktaufnahmen, letzte Worte und letzte Berührung. Selbst die Zusammenführung der Liebenden ist nur eine Laune der Natur. Dem Alleinsein ist nicht zu entgehen, mit bloßer Gesellschaft ist der Einsamkeit nicht beizukommen.

"Theater lässt mich kalt, wenn es Theater bleibt, ich warte auf Wahrheit, will die Zeit vertiefen, nicht verlängern, den Raum vergrößern, nicht diskutieren, die Stühle stehen zu eng, der Boden reißt nicht auf, der Text kommt auswendig, die Seele pennt ein, Theater kickt mich, wenn es über Grenzen geht, mich verletzt und wegschießt, den Moment nimmt und daran zerbricht, ihn nicht halten zu können, ich schreibe fürs Theater, weil ich besessen bin von der Form, dem Witz des Körpers und anderer Grenzen, von der Sehnsucht, den unwiederbringlichen Augenblick zu fassen, weil ich verrückt bin nach Augen, von der Kraft gebannt, die hin- und herspringt zwischen der Brutalität der Welt und dem Wahnsinn der Gedanken, wenn zwei Menschen sich gegenüberstehen, ich fass es noch nicht, ich mach weiter, es wär so schön, den Kleingeist ins Universum zu werfen, eine Sekunde in die Ewigkeit und sie in die Tonne zu treten in dem Moment, in dem das Spiel beginnt, ich hab keine Ahnung, wer ich bin, was ich hier tu, und was ihr wollt, aber ich liebe das Zeug, und ich werde jeden lieben, der hört, dass ich schreie, mit freundlichen Grüßen Anja Hilling, 2011, Berlin."

Regie Felicitas Brucker

Bühne Susanne Hiller

Kostüm Sara Schwartz

Musik Christopher Roth

Musik Werner Sturmberger

Musik David Wukitsevits

Mit

Vincent Glander

Veronika Glatzner

Steffen Höld

Katja Jung

Nicola Kirsch

Max Mayer

Thiemo Strutzenberger

weitere Termine:

Do, 08. Dezember 2011

Fr, 16. Dezember 2011

Sa, 17. Dezember 2011

Do, 29. Dezember 2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche