Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Der Kuss“, Ballett nach dem gleichnamigen Gemälde von Gustav Klimt, Theater PforzheimUraufführung: „Der Kuss“, Ballett nach dem gleichnamigen Gemälde von Gustav...Uraufführung: „Der...

Uraufführung: „Der Kuss“, Ballett nach dem gleichnamigen Gemälde von Gustav Klimt, Theater Pforzheim

Premiere am Samstag, 28. Januar um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Eine Hommage an die goldenen Bilderwelten von Gustav Klimt aus Anlass des Jubiläumsfestivals „250 Jahre Goldstadt Pforzheim“

Frauen mit dunklen Haaren blicken dem Betrachter aus kleinteiligen, goldverzierten Ornamentwolken verführerisch entgegen – stolz und unnahbar. So porträtierte Gustav Klimt unzählige Damen der Wiener Gesellschaft, allen voran Adele Bloch-Bauer, berühmt als „Die Frau in Gold“. Erotische Darstellungen von nackten Frauen, besonders in Verbindung mit den von der Universität beauftragten „Fakultätsbildern“, gerieten um 1900 zum Skandal. Im monumentalen „Beethovenfries“ zeigte Klimt in den Räumen der Wiener Secession, dem Tempel der österreichischen Jugendstilbewegung, die Menschheit auf der Suche nach dem Glück. Ein engumschlungenes Paar vor goldenem Hintergrund überwindet darin die lauernden Bedrohungen von Leid und Tod. Das berühmteste Gemälde Gustav Klimts greift dieses Motiv wieder auf: „Der Kuss“. Zwei in Gold gehüllte Liebende schweben über einer saftigen Blumenwiese in höheren Sphären oder dicht am Abgrund.

Den neuen Abend von Ballettdirektor Guido Markowitz bevölkern jede Menge allegorische Figuren aus Klimts Bilderwelten: Unter den Händen eines Faun entsteht im ersten Teil eine mystische Schöpfungsgeschichte des „Kuss“-Gemäldes. Dazu erklingt „Askewmire revisited op. 39“ von Nigel Treherne, uraufgeführt 2016 am Theater Pforzheim. Einen musikalischen Bezug zu Klimts Schaffenszeit stellt die Badische Philharmonie Pforzheim unter der Leitung ihres ersten Kapellmeisters Mino Marani mit der „Kammersymphonie“ (1916) von Franz Schreker her. Die in den Gemälden verborgen liegenden modernen (Liebes-)Beziehungen thematisiert der zweite Teil des Abends. Zu den „Pocket Symphonies“ (2013) von Sven Helbig entstehen hochemotionale Szenen voller Freude, Leidenschaft und Schmerz. Zusätzliche Glanzpunkte setzt „Xenorama“, das Kollektiv für audio-visual-art aus Berlin, mit stimmungsvollen Videoprojektionen.

„Der Kuss“ entwirft keine Biografie des Malers Gustav Klimt, sondern belebt dessen Motive zu einem opulenten und berührenden Erlebnis. „Klimts Bilder haben auf mich eine große Ausstrahlung, und ich würde sie als ‚sinnliche Farbsinfonien in Gold‘ bezeichnen. Aber was sie vor allem auch für den Tanz so interessant macht: Sie erzählen faszinierende und mitunter rätselhafte Geschichten, die man aus unterschiedlichsten Perspektiven reflektieren und weiterdenken kann“, so Ballettdirektor Guido Markowitz über den Maler Klimt und seine Choreographie. Nach dem Schauspiel „Das goldene Vlies“, den „Goldberg-Variationen“ und anderen Stücken ist „Der Kuss“ nun die nächste Produktion des Theaters anlässlich des bevorstehenden „Jubiläumsfestivals Goldstadt 250“ in Pforzheim.

Mit Johannes Blattner, Alba Valenciano López, Sara Escribano Maenza, Stefaan Morrow, Edoardo Novelli, Eleonora Pennacchini, Ana Rita dos Santos Brito da Torre, Adrien Ursulet, Daan Visser und Evi van Wieren

Badische Philharmonie Pforzheim

Choreografie: Guido Markowitz

Choreografische Assistenz: Edoardo Novelli

Musikalische Leitung: Mino Marani

Ausstattung: Georg Meyer-Wiel

Video: Xenorama

Premiere am Samstag, 28. Januar 2017 um 19.30 Uhr im Großen Haus,Uraufführung mit Einführung um 19.10 Uhr im Foyer

Weitere Vorstellungen am Do, 2., Di, 7., Do., 16. und So, 26. Februar 2017 sowie an weiteren Terminen im Laufe der Spielzeit, jeweils mit Einführung 20 Min. vor Beginn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche