Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: DER LETZTE BAND in HannoverURAUFFÜHRUNG: DER LETZTE BAND in HannoverURAUFFÜHRUNG: DER LETZTE...

URAUFFÜHRUNG: DER LETZTE BAND in Hannover

Gastpremiere qm schauspielhannover am 18. April um 20.15 Uhr in der Cumberlandschen Galerie

NACH DEM ROMAN „BLINDBAND“ VON GILBERT ADAIR

BÜHNENBEARBEITUNG FABIAN GERHARDT

Sir Paul, großer alter Mann der englischen Literatur, durch einen Autounfall erblindet, sucht einen persönlichen Assistenten, um seine Autobiografie zu schreiben.

Unter den Bewerbern ist auch John, 33, kultiviert, verdient sein Geld mit Börsenspekulation, was ihn langweilt. Er bekommt die Stelle und zieht in das abgelegene Landhaus des Autors. Die beiden Männer nehmen die Arbeit auf, und in die anfangs professionell-distanzierte Beziehung mischen sich mit der Zeit gleichermaßen Vertrautheit und Irritation. Nach und nach nehmen die Irritationen überhand und die Blindheit wird zum bestimmenden Thema, „sowohl im wörtlichen wie im übertragenen Sinn“ – die tatsächliche Blindheit des Autors, aber auch seine blinde Selbsteingenommenheit und seine Unfähigkeit, die immer offensichtlichere Aggressivität seines Assistenten richtig zu deuten…

„Der Letzte Band“ ist eine Bearbeitung des Romans „Blindband“ von Gilbert Adair. Der Roman ist in Dialogform geschrieben – und gibt uns die Chance, einen Autor für das Theater zu entdecken, dessen Dialogtechnik in ihrer Schärfe und Eleganz an David Mamet erinnert. „Der Letzte Band“ ist auch ein Stück über Sprache als Waffe – als Mittel der Demütigung und der Selbstverteidigung.

Gilbert Adair, geboren 1944. Romancier (Der Tod des Autors, Blindband, Ein stilvoller Mord in Elstree u.a.), Essayist, Drehbuchautor (Die Träumer, Regie Bertolucci), lebt in London.

REGIE Henner Kallmeyer

AUSSTATTUNG Franziska Gebhardt

ASSISTENZ Burhan Qurbani

Mit

PAUL Werner Rehm

JOHN Fabian Gerhardt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche