Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: DER LETZTE BAND in HannoverURAUFFÜHRUNG: DER LETZTE BAND in HannoverURAUFFÜHRUNG: DER LETZTE...

URAUFFÜHRUNG: DER LETZTE BAND in Hannover

Gastpremiere qm schauspielhannover am 18. April um 20.15 Uhr in der Cumberlandschen Galerie

NACH DEM ROMAN „BLINDBAND“ VON GILBERT ADAIR

BÜHNENBEARBEITUNG FABIAN GERHARDT

Sir Paul, großer alter Mann der englischen Literatur, durch einen Autounfall erblindet, sucht einen persönlichen Assistenten, um seine Autobiografie zu schreiben.

Unter den Bewerbern ist auch John, 33, kultiviert, verdient sein Geld mit Börsenspekulation, was ihn langweilt. Er bekommt die Stelle und zieht in das abgelegene Landhaus des Autors. Die beiden Männer nehmen die Arbeit auf, und in die anfangs professionell-distanzierte Beziehung mischen sich mit der Zeit gleichermaßen Vertrautheit und Irritation. Nach und nach nehmen die Irritationen überhand und die Blindheit wird zum bestimmenden Thema, „sowohl im wörtlichen wie im übertragenen Sinn“ – die tatsächliche Blindheit des Autors, aber auch seine blinde Selbsteingenommenheit und seine Unfähigkeit, die immer offensichtlichere Aggressivität seines Assistenten richtig zu deuten…

„Der Letzte Band“ ist eine Bearbeitung des Romans „Blindband“ von Gilbert Adair. Der Roman ist in Dialogform geschrieben – und gibt uns die Chance, einen Autor für das Theater zu entdecken, dessen Dialogtechnik in ihrer Schärfe und Eleganz an David Mamet erinnert. „Der Letzte Band“ ist auch ein Stück über Sprache als Waffe – als Mittel der Demütigung und der Selbstverteidigung.

Gilbert Adair, geboren 1944. Romancier (Der Tod des Autors, Blindband, Ein stilvoller Mord in Elstree u.a.), Essayist, Drehbuchautor (Die Träumer, Regie Bertolucci), lebt in London.

REGIE Henner Kallmeyer

AUSSTATTUNG Franziska Gebhardt

ASSISTENZ Burhan Qurbani

Mit

PAUL Werner Rehm

JOHN Fabian Gerhardt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche