Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Der Panther" von Felix Mitterer, Theater in der Josefstadt in WienUraufführung: "Der Panther" von Felix Mitterer, Theater in der Josefstadt in...Uraufführung: "Der...

Uraufführung: "Der Panther" von Felix Mitterer, Theater in der Josefstadt in Wien

zum 70. Bühnenjubiläum von Fritz Muliar

Premiere Do, 8. November 2007, 20.00 Uhr, Kammerspiele

Zwei ältere Menschen, vielleicht ein Ehepaar, treffen sich nach vielen Jahren in einer außergewöhnlichen Situation wieder.

Beim Versuch einer zaghaften Annäherung flackert manchmal die Erinnerung an ein vergangenes Leben auf, um dann wieder in der Dämmerung zu versinken: Paris, ein Gedicht von Rilke, der Tod des Sohnes... Was verbindet die beiden? Ein Leben? Ein Spiel? Ein Traum?

“Im Herbst 2006 war Herbert Föttinger am Telefon. Ich ahnte, worum es ging und war sehr dankbar. 1990 hatte Fritz Muliar meinen Monolog “Sibirien“ am

Wiener Akademietheater gespielt. Dieses Stück über einen alten Mann, der im Pflegeheim um einen würdevollen Tod kämpft, bedeutete eine Wende in der Theaterkarriere des großen Komikers. Seine Schauspielkunst drehte dem Publikum das Herz im Leibe um. Und ich nahm mir vor, so bald wie möglich

ein neues Stück für Muliar zu schreiben. Aber erst 17 Jahre später – Schande über mich! – ist es nun endlich soweit. Es brauchte dazu ständige Ermahnungen von Fritz und es brauchte den neuen Josefstadtdirektor,

der nicht nur verstorbene, sondern auch zeitgenössische Dramatiker an seiner Bühne haben möchte. Ich selber wünschte mir die Kammerspiele, denn ich wollte es mit einer Komödie probieren. Die Komödie ist nämlich das aus tiefstem Herzen ersehnte Ziel jedes Tragödienschreibers. Ganz gelang mir

das leider nicht, denn die Figuren taten wieder einmal, was sie wollten, und so wurde „Der Panther“ eher eine Tragikomödie. Da aber Direktor Föttinger die Boulevardbühne der Josefstadt etwas auf und durchmischen will, passt das Stück vielleicht ganz gut dorthin. Mit Muliar auf der Bühne steht Elfriede Ott,

die ich mir ebenfalls wünschte, denn ich verehre sie seit Jahrzehnten, außerdem war ihr Lebenspartner Hans Weigel ein früher Förderer von mir, der meine Arbeit immer schon schätzte und mir mehrere Preise zuschanzte.

Fritz Muliar ist 1937 im Alter von 18 Jahren zum ersten Mal auf einer Bühne gestanden, und zwar in Stella Kadmons Lieber Augustin im Keller des Café

Prückel. Somit feiert der längst zur Legende gewordene Schauspieler in diesem Jahr 2007 sein 70-jähriges Bühnenjubiläum, und es ist mir eine große Ehre, dass es mit einem Stück von mir geschieht.”

Felix Mitterer, März 2007

Regie Wolf-Dietrich Sprenger

Bühnenbild und Kostüme Achim Römer

mit Elfriede Ott, Michael Dangl, Fritz Muliar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche