Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung des Bayerischen Staatsballetts München: "Der gelbe Klang/Spiral Pass/Konzert für Violine und Orchester", Uraufführung des Bayerischen Staatsballetts München: "Der gelbe Klang/Spiral...Uraufführung des...

Uraufführung des Bayerischen Staatsballetts München: "Der gelbe Klang/Spiral Pass/Konzert für Violine und Orchester",

Premiere Fr 04.04.2014, 19.30 Uhr im Nationaltheater. -----

Das Bayerische Staatsballett eröffnet die diesjährige BallettFestwoche (4. bis 13. April 2014) mit einem abstrakten, dreiteiligen Kunstwerk aus Tanz, Ton und Malerei.

Inspiriert von Wassily Kandinskys gleichnamigem Konzept vom Zusammenwirken und Interagieren von Klang und Farbe, Der gelbe Klang, widmet sich Choreograph und Bühnenbildner Michael Simon seiner Lesart dieses Manifests, das zu Lebzeiten des Schöpfers schon aus technischen Gründen unrealisierbar gewesen wäre, brauchte es doch eine so elaborierte Bühnen-, Beleuchtungs- und Illusionstechnik, wie sie damals noch gar nicht zur Verfügung stand. Zur gar nicht abstrakten Musik von Frank Zappa kreiert Simon ein humorvolles und poetisches Bildertheater aus Farbe, Klang, Projektion, Licht und Bewegung, die zu immer neuen Tableaus verschmelzen.

Nach Broken Fall und AfterLight feiert der Engländer Russell Maliphant mit Spiral Pass, seiner ersten Kreation für das Bayerische Staatsballett, im Nationaltheater praktisch einen home-run. Spiral Pass steht im American Football und im Rugby für eine Wurftechnik, bei der sich der Ball besonders schnell um seine eigene Achse dreht während er um das Spielfeld geschleudert wird. Wie Russell Maliphant dies in akrobatische Tanzfiguren verwandelt, zieht Tänzer und Zuschauer gleichermaßen in seinen Bann. Musikalische Unterstützung bekommt er von Mukul, einem Londoner Multitalent und Szene-Komponisten, der eigens für dieses Werk eine Komposition kreiert hat.

Aszure Bartons erste deutsche Produktion Konzert für Violine und Orchester bildet das Finale des Abends. Im Kontrast zum minimalistisch gehaltenen Bühnendesign, setzen die Tänzer und das Licht die Farbakzente: An die Neoklassik erinnernde, leicht hingetupft scheinende Bewegungen, die immer wieder von Modern Dance Elementen und Alltagsgesten unterbrochen werden, in komplexen Mustern wie ein kostbarer Spitzenvorhang. Aszure Barton kreiert zu Mason Bates' Konzert für Violine und Orchester.

In der Hauptpartie von Der gelbe Klang ist Charakterdarsteller Peter Jolesch in verschiedenen Rollen zu sehen. Zusammen mit Maira Fontes, Alba Sempere, Martina Balabanova, Vittorio Alberton, Ilya Shcherbakov, Nicola Strada und dem Ensemble lässt er Kandinskys Konzept lebendig werden. Lucia Lacarra und Marlon Dino tanzen die zentralen solistischen Partien in Spiral Pass, sowie Katherina Markowskaja und Lukáš Slavický in der dritten Uraufführung des Abends.

Myron Romanul leitet das Bayerische Staatsorchester.

Der gelbe Klang

Choreographie/Inszenierung: Michael Simon. Musik: Frank Zappa. Nach einem Konzept von: Wassily Kandinsky. Musikalische Einrichtung: Ali Askin. Kostüme: Besim Morina, Michael Simon

Uraufführung I

Musikalische Leitung: Myron Romanul. Choreographie, Bühne: Russell Maliphant. Kostüme: Stevie Stewart. Musik: Mukul . Licht: Michael Hulls

Uraufführung II

Musikalische Leitung: Myron Romanul. Choreographie: Aszure Barton. Musik: Mason Bates. Kostüme: Linda Chow. Licht und Bühne: Burke Brown

Solisten und Ensemble des Bayerischen Staatsballetts

Bayerisches Staatsorchester

Weitere Vorstellungen

Sa 05.04.14, 19.30 Uhr

So 27.04.14, 19.30 Uhr

Fr 02.05.14, 19.30 Uhr

Do 08.05.14, 19.30 Uhr

So 11.05.14, 19.30 Uhr

Sa 17.05.14, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche