Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DIE BLENDUNG von Elias Canetti - TAG - Theater an der Gumpendorfer Strasse WienUraufführung: DIE BLENDUNG von Elias Canetti - TAG - Theater an der...Uraufführung: DIE...

Uraufführung: DIE BLENDUNG von Elias Canetti - TAG - Theater an der Gumpendorfer Strasse Wien

Premiere Samstag, 5. März 2016, 20 Uhr. -----

Canettis Roman aus dem Jahr 1935 zeigt die Allgegenwart paranoider Strukturen, die beklemmende Beschränktheit des Einzelnen auf seinen eigenen Horizont und die Unfähigkeit zu wirklicher Auseinandersetzung mit einem Gegenüber, lange bevor diese Phänomene aktuell wurden.

Die Liste der ungelesenen Klassiker ist lang. Die Liste derer, die es zu Unrecht sind, kürzer. Margit Mezgolich holt einen der größten österreichischen Romane des 20. Jahrhunderts aus diesem Schatten und bringt eine Fassung auf die Bühne des TAG, die ihren Fokus auf den skurrilen Humor und sein komödiantisches Potenzial setzt.

Das Fesselnde an Canettis Roman „Die Blendung“ ist weniger der Plot – die Geschichte eines weltabgewandten Privatgelehrten, der von seiner geldgierigen Umwelt ausgenützt, betrogen und schließlich zerstört wird –, als vielmehr Canettis über die Maßen groteske Figuren. Der Kampf, den diese miteinander führen, geht an und über die Grenzen des Wahnsinns. Sie alle sind sowohl erschreckend gewöhnlich sowie zur gleichen Zeit irrwitzig schräg.

Canetti zeigte die beklemmende Beschränktheit des Einzelnen auf seinen eigenen Horizont und die Unfähigkeit zu wirklicher Auseinandersetzung mit einem Gegenüber auf, lange bevor diese Phänomene aktuell wurden. Das daraus resultierende ständige Aneinander-Vorbeireden und die hohe Skurrilität der Figuren liefern Margit Mezgolich die Grundlage für einen grotesk-komischen Theaterabend, der uns gleichzeitig einen Erkenntnisschauer über die menschlichen Abgründe den Rücken hinunter jagt.

In ihrer Bühnenfassung und Regiearbeit beschäftigt sich Margit Mezgolich mit der komödiantischen Seite des Klassikers und hebt dabei den absurden Humor des Romans in den Vordergrund. Dabei nutzt sie das große theatrale Potential der herrlich schrägen Figuren Canettis, welche sich bestens für das Theater eignen und bringt damit einen etwas in Vergessenheit geratenen Klassiker der österreichischen Literaturgeschichte auf die Bühne.

Margit Mezgolich – von 2009 bis 2013 künstlerische Leiterin des TAG – kehrt nun mit ihrer jüngsten Regiearbeit ans TAG zurück. Margit Mezgolich wurde 1971 in Wien geboren und ist Regisseurin und Autorin. Schauspielausbildung an der Schauspielschule des Volkstheaters. 1997 Gründung des L.U.S.Theater gemeinsam mit Ferdinand Urbach. Inszenierungen am Volkstheater Wien, Theater der Jugend Wien, Theater Drachengasse Wien, Next Liberty Graz, Landestheater Linz u.a. Gründungsmitglied des TAG, ab 2005 Mitglied des Leitungsteam. 2009 bis 2013 Künstlerische Leiterin des TAG. Seit 2013 Künstlerische Leiterin des Herrenseetheater Litschau. Margit Mezgolichs Stücke werden erfolgreich im In- und Ausland aufgeführt und sind beim Kaiser Verlag Wien verlegt.

Es spielen: Alexander Braunshör, Jens Claßen, Georg Schubert, Petra Strasser und Elisabeth Veit

Text und Regie: Margit Mezgolich

Ausstattung: Alexandra Burgstaller

Dramaturgie: Tina Clausen

Regieassistenz: Laura Tontsch

Technik: Andreas Nehr, Frank Fetzer

Licht: Hans Egger

Weitere Vorstellungen im März: Di 8., Mi 9., Do 10., Sa 12., Mo 14. und Di 15. März 2016, 20 Uhr

Gumpendorfer Straße 67

A-1060 Wien

FN 406736t

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche