Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Füsse und Ohren der Engel – Leben mit Ersatzteilen" - Ein Tanztheater von Yvonne Pouget in MünchenUraufführung: "Die Füsse und Ohren der Engel – Leben mit Ersatzteilen" - Ein...Uraufführung: "Die Füsse...

Uraufführung: "Die Füsse und Ohren der Engel – Leben mit Ersatzteilen" - Ein Tanztheater von Yvonne Pouget in München

Donnerstag, 7. November 2013, 20.00 Uhr, Deutsches Museum. Museumsinsel 1, München. -----

Für ihr neues Tanztheaterprojekt „Die Füße und Ohren der Engel – Leben mit Ersatzteilen“ konnte die freischaffende Künstlerin, Choreografin, Regisseurin und Tänzerin Yvonne Pouget das Deutsche Museum nicht nur als besonderen Aufführungsort, sondern auch als Kooperationspartner gewinnen.

 

Das Projekt greift den Titel und das Thema einer Sonderausstellung des Deutschen Museums zur Prothetik aus dem Jahre 2004 auf und beleuchtet ein „Leben mit Ersatzteilen“ aus der Künstlerperspektive. Das faszinierende Tanz-Stück erforscht dabei vor allem die Befindlichkeit und die Antriebskräfte der Seele nach dem Verlust der körperlichen Unversehrtheit.

 

Etwa 15% aller Menschen weltweit müssen mit einer Behinderung leben. Manche davon können durch verschiedene Hilfsmittel, wie Prothesen oder Implantate, zum Teil ausgeglichen werden. So fällt die Behinderung oftmals für das Umfeld nur mehr wenig auf. Doch wie gehen Betroffene mit ihrem Handicap um?

 

Die Choreografin und Regisseurin Yvonne Pouget, die über das Thema aus eigener Erfahrung resümieren kann, wird dem Besucher in ihrer Performance mit den Mitteln des Tanzes und der Musik ein Gefühl dafür geben, wie es ist, wenn der Körper auf einmal nicht mehr „richtig“ funktioniert.

 

Idee / Choreografie / Regie / Tanz: Yvonne Pouget

Tanz / Choreografie: David N. Russo, Natalia Palshina

Gesang / Performance: Giacomo Di Benedetto

Obertongesang / Sopran / Livemusik: Anna-Maria Hefele

Lichtdesign / Video: Rainer Ludwig

 

Weitere Informationen: www.deutsches-museum.de/ausstellungen/neue-technologien/tanztheater

Hinweis: Bereits am Mittwoch, 6.11. um 19 Uhr ist ein thematisch passender Vortrag in der Vortragreihe des Deutschen Museums "Wissenschaft für jedermann" zu hören.

 

Tickets: € 18.- / ermäßigt 14.-

Reservierung: Tickets können vom 7.10. bis einschließlich 6.11. unter
 tanztheater@deutsches-museum.de und Tel. 089/2179-355 reserviert werden.

Abendkasse: An den Veranstaltungstagen ab 18:30 Uhr.

 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, dem Deutschen Museum und mit freundlicher Unterstützung durch Tanztendenz München e.V. statt.

 

Weitere Vorstellung: Freitag, 8. November 2013, 20.00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑