Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DIE GROSSE ZOOLOGISCHE PANDEMIE von Natascha Gangl im Staatstheater MainzUraufführung: DIE GROSSE ZOOLOGISCHE PANDEMIE von Natascha Gangl im...Uraufführung: DIE GROSSE...

Uraufführung: DIE GROSSE ZOOLOGISCHE PANDEMIE von Natascha Gangl im Staatstheater Mainz

Premiere am 17. April 2014, 20 Uhr, Deck 3. -----

Ein Einbruch ist schockierend, verunsichernd, bedrohlich, und er zerstört jede vermeintliche Sicherheit. In „Die große zoologische Pandemie“ von Hausautorin Natascha Gangl werden Einbrüche aller Art akut durchlebt, aber auch minutiös theoretisch untersucht und führen zum (abstrakten) Zusammenbruch von der kleinsten Zelle bis hin zur ganzen Welt.

Doch auch Tröstliches lässt der Text vermelden: „Nichts, das dir wertvoll ist, kann man dir rauben!“ Natascha Gangls Text kreist um innere wie äußere Zustände: die körperliche Bedrohung durch einen Virus, den Raub an privatem und geistigem Eigentum, den Einmarsch in ein anderes Land, die Gefahren der Liebe. Sind Quarantäne oder Krieg womöglich die einzigen Lösungen, um dem Anderen noch begegnen zu können?

Nach einer ersten erfolgreichen Zusammenarbeit von Natascha Gangl und Felix Meyer-Christian bei „Gipfelstürmer Dramahopping Playspotting“ zu Beginn der Spielzeit 2012/2013, soll diese nun weitergeführt und weiterentwickelt werden.

Inszenierung, Bühne: Felix Meyer-Christian

Kostüme: Zahava Rodrigo

Video: Jonas Plümke

Choreographie: Benjamín Durán

Dramaturgie: Lisa Dressler / Katharina Gerschler

Mit Nora Decker, Monika Dortschy; Stefan Graf, Mathias Spaan

24. April 2014

05. Mai 2014

12. Mai 2014

21. Mai 2014

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Scheinheilig -- "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" von Bertold Brecht im Schauspielhaus Düsseldorf

Eine Maschine die alles vereint: Fleischwolf, Transportband, Verbrennungsofen, multifunktional, dominiert die Bühne im Düsseldorfer Schauspielhaus. Aus ihren zwei großen Röhren, quellen ganz langsam…

Von: Dagmar Kurtz

MELODISCHER ZAUBER -- Neue CD: "Segovia" - Carlotta Dalia spielt auf einer seltenen Hauser-Gitarre bei Berlin Classics

Die junge Gitarristin Carlotta Dalia aus Italien spielt hier auf einer historischen Gitarre, die vom deutschen Gitarrenbauer Hermann Hauser für den berühmten spanischen Gitarristen Andres Segovia…

Von: ALEXANDER WALTHER

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche