Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Kameliendame" von Alexandre Dumas, Theater in der Josefstadt WienUraufführung: "Die Kameliendame" von Alexandre Dumas, Theater in der...Uraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Kameliendame" von Alexandre Dumas, Theater in der Josefstadt Wien

Premiere 17.12,2014, 19.30 Uhr. -----

Warum ich mich verkauft habe? Weil ehrliche Arbeit mir niemals den Luxus erlaubt hätte, nach dem ich mich so sehnte. Dabei bin ich weder verderbt noch neidisch, ich wollte nur die Freude, die Genüsse und die Feinheiten einer eleganten und kultivierten Umgebung kennenlernen. (Marie Duplessis, Vorbild für Die Kameliendame)

Die historische Marie Duplessis war die Tochter eines Kesselflickers aus der Normandie, ein Arbeitermädchen, das in jungen Jahren als Wäscherin und Dienstmagd arbeitete und früh sexuell ausgebeutet wurde. Mit fünfzehn Jahren kam sie nach Paris, tagsüber Verkäuferin, am Abend in Gesellschaft von Studenten und Künstlern. Sie fand einflussreiche und vermögende Liebhaber und stieg bald als Mätresse in die höchsten Kreise der Halbwelt auf.

Alexandre Dumas der Jüngere, Sohn des Romanschriftstellers Alexandre Dumas père, hatte Marie Duplessis 1844 kennengelernt. Das Verhältnis dauerte nur zwei Monate. Auf die Nachricht von ihrem Tod im Jahr 1847 hin beschloss er, der leidenschaftlichen und unvergessenen Liebesaffäre ein literarisches Denkmal zu setzen. Bereits ein Jahr später lag der Roman der Kameliendame vor, Dumas’ erstes Buch und der größte Erfolg seiner literarischen Laufbahn, den nur die eigene Bühnenbearbeitung des Stoffes noch zu steigern vermochte.

Das Theaterstück wurde am 2. Februar 1852 in Paris uraufgeführt, das aufsehenerregendste Bühnenereignis in Frankreich um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts.

„Die Kameliendame“ wurde vom Autor selbst für die Bühne bearbeitet; Verdi sah eine der Aufführungen und machte im folgenden Jahr aus Dumas’ Kameliendame sein "melodramma in drei

Akten" über die Frau, "die vom Weg abkam", "La Traviata". Damit trat der Stoff den endgültigen Siegeszug an.

Längst hat die Gestalt der Kameliendame sich von ihrem realen Vorbild und seiner konkreten Individualität gelöst. Einst die ideale Projektionsfigur kollektiver Männerphantasien, Inbegriff der erotischen Wünsche des arrivierten Bourgeois, existiert sie heute vor allem als Ikone tragischer Weiblichkeit. Sie verkörpert in nahezu reiner Form den Typus der liebenden Kurtisane, der ehrbaren Dirne, der hochherzigen Sünderin, die von der Gesellschaft grausam verstoßen und ein Opfer der Bürgermoral wird.

(Hanjo Kesting)

Eine Kurtisane ist weniger als eine Mätresse, aber mehr als eine Dirne. Sie ist darum weniger als eine Mätresse, weil sie ihre Liebe für materiellen Gewinn verkauft, und darum mehr als eine Dirne, weil sie sich ihre Liebhaber auswählt. Die Kurtisane ist also im Grunde eine Frau, deren Beruf die Liebe und deren Kundschaft mehr oder weniger vornehm ist. Bei den Kurtisanen kann es sich um Frauen handeln, die dank einer unglücklich verlaufenen Liebesgeschichte in die demi-monde geraten sind; oder es sind Frauen von niedrigem Herkommen, deren einzige Hoffnung, im Leben etwas zu erreichen, auf ihren körperlichen Reizen gründet. Dieses Gewerbe ist schwer, und wenn die Kurtisane ein gewisses Alter erreicht hat, ist sie entweder reich und angesehen, vielleicht sogar gut verheiratet, oder aber sie ist vorzeitig gealtert, einsam und unfähig, ihren Lebensunterhalt zu verdienen.

(Joanna Richardson)

Nun kommt die mitreißende Geschichte über eine Frau, die sich aus Liebe von ihrem bisherigen Leben lösen will in einer adaptierten Fassung auf die Bühne der Josefstadt. Udo Samel gibt als Georges Duval sein Josefstadt-Debüt.

Bühnenfassung von Herbert Schäfer

nach einer Übersetzung von Ludwig von Alvensleben

Regie Torsten Fischer

Bühnenbild und Kostüme Herbert Schäfer, Vasilis Triantafillopoulos

Marguerite Gautier

Sandra Cervik

Alexandre Dumas, Erzähler

Tonio Arango

Armand Duval

Alexander Absenger

Georges Duval, Armands Vater

Udo Samel

Arthur de Varville

André Pohl

Prudence Duvernoy

Katja Bellinghausen

Olympia

Susanna Wiegand

Nichette

Marie-Luise Stockinger

Gustave

Josef Ellers

Diener und Gäste

Maria Astl, Theresia Gabriel, Elisabeth Kofler, Ruby Leaves, Sabrina Worsch, Christian Garland, Benedek Nagy, Viktor Saxinger, Pavel Strasil, Philipp Tod

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche