Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DIE KAUFLEUTE VON GRAZ von Pia Hierzegger, Koproduktion Theater im Bahnhof und Schauspielhaus GrazUraufführung: DIE KAUFLEUTE VON GRAZ von Pia Hierzegger, Koproduktion Theater...Uraufführung: DIE...

Uraufführung: DIE KAUFLEUTE VON GRAZ von Pia Hierzegger, Koproduktion Theater im Bahnhof und Schauspielhaus Graz

Premiere 9. März 2011 um 20 Uhr, Probebühne Schauspielhaus. -

 

Die Kaufleute hat es schon immer gegeben. Sie sitzen an den besten Plätzen der Innenstadt, wenn sie nicht schon von einem Billa oder einem H&M verdrängt worden sind.

 

Sie sind durch unsichtbare Fäden verbunden und lassen so ihren Einfluss spielen. Ihre Eltern und Großeltern waren auch schon Kaufleute. Sie sind überzeugt, dass sie das Richtige machen, weil sie Graz kennen. Sie sind Graz. Sie machen die Stadt zum unverwechselbaren Ort, geben ihr ein Gesicht. Die Kaufleute stellen sich in den Dienst der Stadt, wenn sie mit geradem Rücken Tag für Tag im eigenen Geschäft stehen und Qualitätsprodukte verkaufen. Sie beraten ihre Kundinnen und Kunden kompetent und persönlich, weil sie den Unterschied zwischen Lakritze und Salmiak, zwischen 24 und 18 Karat und zwischen Hüferl und Beiried noch kennen.

 

Und trotzdem weiß man nicht, wie lange es sie noch geben wird. Die Kaufleute von Graz sind eine gegen das Aussterben kämpfende Spezies. Immer mehr Menschen wandern in die gesichtslosen Shoppingcenter am Rande der Stadt ab oder kaufen lieber anonym, ohne persönliche Beratung bei einer Kette und im Internet. Die Kaufleute versuchen mit Bonuskarten und Kunstmeilen, einem Informations- und Identifikationszentrum in bester Lage und anderen innovativen Marketingstrategien dagegen zu halten. Denn, wenn ihr Geschäft stirbt, sterben auch sie. Aber noch kämpfen sie ums Überleben. Jeden Tag. Ihre Strategien entwickeln sie neuerdings bei regelmäßigen Tanzabenden, denn auch ein bisschen Vergnügen soll zum harten Überlebenskampf gehören. Dabei beobachten wir sie.

 

Inszenierung Helmut Köpping

Regieassistenz Martina Neu

Bühne & Kostüme Johanna Hierzegger

Ausstattungsassistenz Helene Thümmel

Dramaturgie Regula Schröter

 

Mit Beatrix Brunschko, Juliette Eröd, Thomas Frank, Gabriela Hiti, Eva Hofer, Elisabeth Holzmeister, Franz Solar, Jan Thümer, Leon Ullrich

 

Weitere Vorstellungen am 14., 19. und am 30. März, jeweils 20 Uhr, Probebühne sowie ab April.

 

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565 - E tickets@buehnen-graz.com

I www.schauspielhaus-graz.com

 

Zur Autorin

Pia Hierzegger, geboren 1972 in Graz ist Schauspielerin, Autorin und Regisseurin. Autorin u. a. Es brennt Reis, Schweinehunde, LKH – eine Theaterserie sowie The Sound of Seiersberg (Koproduktion von TiB und Schauspielhaus Graz 2007, Deutsche Erstaufführung am Landestheater Tübingen 2010). Regie und Konzept u. a. bei Magic Afternoon und Foyer von Wolfgang Bauer, Gries Connection, Jochen Rindt. Ich möchte auch ein Ehrengrab. Schauspielerin u. a. in Volksvernichtung von Werner Schwab, Die Orangenpflücker von Uwe Lubrich, Beste Besetzung von team eigenbau und Lisa auf Zeitausgleich von Johannes Schrettle. Moderation bei Demokratie, die Show. Filmschauspielerin u. a. Der Knochenmann (Regie: Wolfgang Murnberger), Die Vaterlosen (Regie: Marie Kreutzer). In der Spielzeit 09/10 dramatisierte Pia Hierzegger den Roman Das ewige Leben von Wolf Haas für das Schauspielhaus Graz.

 

Zum Regisseur

Helmut Köpping, geboren 1967, TiB-Mitglied seit 1989.

Stücke: u. a. LKH, Arland Mysteries (Schauspielhaus Graz), Nicht einmal Hundescheiße, Zwischen Knochen und Raketen (steirischer herbst ), Frau Merkel geht in Therapie (Staatstheater Mainz), Death of a Cardholder (Göteborgs Dans & Teater Festival, steirischer herbst u. a.); Filmregie: Kotsch und The Making of Futbol; Schauspieler in Nacktschnecken, Vaterspiel, Contact High. Regie bei der Nestroygala 2003 mit Schallbert Gilet und Mia Zutz; Die fetten Jahre sind vorbei in Staatstheater Mainz Schauspieler: u. a. in Alle Jäger Danke (steirischer herbst 2002), Magic Afternoon von Wolfgang Bauer; Filmschauspieler u. a. in Nacktschnecken von Michael Glawogger; Filmregie von Kotsch von Gregor Stadlober (Lotus Film).

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑