Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Kümmerer" im Schauspielhaus HamburgUraufführung: "Die Kümmerer" im Schauspielhaus HamburgUraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Kümmerer" im Schauspielhaus Hamburg

Ein Dokumentartheaterprojekt mit Menschen aus Hamburg [65+]

Premiere 5.10., 19 Uhr / Großes Haus

Wir alle werden immer älter. Und das ist doch – allen Negativschlagzeilen zum Trotz – ein Grund zur Freude. Unter dem Motto »wir kümmern uns« wurden 17 Hamburger Alltagshelden ausgewählt, die ihren Ruhestand als Chance begreifen und ihre Kräfte einsetzen für sich, für andere, für die Gesellschaft.

Da ist zum Beispiel Sonja, 91, die in einer Generationen-WG lebt und Ursula, 69, die sich um »alte Leute« kümmert, die sie in Pflegeheimen besucht; da sind Jan und Addi, zwei Hamburger Urgesteine über 70, die als Betriebsräte für die Rechte der Werftarbeiter gekämpft haben. Elena, 66, ehemalige Varieté - akrobatin und politische Aktivistin, die vielleicht noch mal einen Handstand macht; Ursel, 64, Delphintrainerin, die auch ohne viel Geld glücklich ist; Miko, 68, Besitzer der ältesten Schwulensauna Deutschlands, die er 1969, nach dem Fall des §175, eröffnet hat und sich daneben um Verfolgte der NS-Zeit kümmert. Und da ist Uwe, 76, ein Energiebündel, der sich vor allem um sich und seine Konstitution kümmert, weil er nur als gesunder Mensch auch für andere etwas tun kann. In einer Bühnenshow erzählen und spielen diese und neun weitere Kümmerer ihre Hamburger Geschichten, begleitet werden sie dabei von der rockenden Rentnerband »Die Kümmerlinge«.

Markus Heinzelmann, Jahrgang 1968, ist seit 2004 leitender Regisseur am Theaterhaus Jena und arbeitet seit 1999 als freier Regisseur u.a. in Mainz, Konstanz, Bern und Dresden. Am Deutschen Schauspielhaus inszenierte er letzte Spielzeit als Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen die Uraufführung von Oliver Bukowskis »Bowling Alone«.

Im Rahmen des Herzrasen-Festivals

Eine Koproduktion mit der Körber-Stiftung

Regie Markus Heinzelmann

Bühne Jan Müller

Kostüme Anne Buffetrille

Musikalische Leitung Vicki Schmatolla

Künstlerische Mitarbeit David Gieselmann

Licht Rebekka Dahnke

Dramaturgie Nicola Bramkamp

Mit Sonja Barthel, Uwe Bartholl, Jürgen Engel, Ulrike Haeselich, Addi Janssen, Rolf Mico Kaletta, Klaus Köpke, Rainer Losereit, Ursel Mazkouri, Heinrich C. Möller, Elena Nikolov, Helga Rohbohm, Evamarie Scheibe, Henry Schönewald, Jan Thiem, Walger Wagner, Urs

Die Kümmerlinge Wofgang Grätschus, Manfred Noll, Art Regis, Dieter Horns, Kai Röpstorff

Termine

09.10.2008, 20:00 Uhr

18.10.2008, 20:00 Uhr

07.11.2008, 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche