Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: ‹Die lächerliche Finsternis› von Wolfram Lotz im Burgtheater WienUraufführung: ‹Die lächerliche Finsternis› von Wolfram Lotz im Burgtheater...Uraufführung: ‹Die...

Uraufführung: ‹Die lächerliche Finsternis› von Wolfram Lotz im Burgtheater Wien

Premiere 6. September 2014 um 19.30 Uhr im Akademietheater. -----

Hörspiel mit einer „Anmerkung zu der etwaigen Umsetzung des Scripts auf einer Theaterbühne“ - Ein somalischer Pirat bittet vor dem Hamburger Landgericht um Verständnis für seinen Überfall auf das Frachtschiff MS Taipan und beklagt den Verlust seines Freundes Tofdau.

Hauptfeldwebel Pellner und der Gefreite Dorsch fahren mit einem Patrouillenboot hinein in die Regenwälder Afghanistans. Ihr Auftrag: Liquidierung eines durchgedrehten Oberstleutnants. Die Reise führt immer tiefer in eine wirr wuchernde Welt, in der koloniale Geschichte und neokolonialistische Realitäten untrennbar miteinander verbunden sind. Immer weiter entfernen sie sich von der sogenannten Zivilisation, hinein in die Wildnis und Dunkelheit. Als der ertrunkene Pirat Tofdau unerwartet in die Geschichte zurückkehrt und in der Finsternis um Hilfe fleht, wird er von Hauptfeldwebel Pellner erschossen. Denn in dieser Erzählung ist kein Platz mehr für einen Fremden.

Skurril und filigran, ironisch und zugleich unendlich traurig beschreibt Wolfram Lotz in seinem Text unsere Unfähigkeit, das Fremde wirklich verstehen zu können: Das Grauen eines weit entfernten Kriegs, eine andere Kultur, einen anderen Menschen und zuletzt sogar sich selbst.

Wolfram Lotz erhielt 2005 den Literaturpreis der Stadt Steyr, wurde 2011 mit dem Kleist-Förderpreis ausgezeichnet und von der Zeitschrift Theater heute zum Nachwuchsdramatiker des Jahres gewählt. 2012 erhielt er den Dramatikerpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft. Mit Einige Nachrichten an das All war in der Spielzeit 2012/13 erstmals ein Stück von ihm am Akademietheater zu sehen. Die Kritik bescheinigte ihm damals ein feines Gespür für grelle Komik und zarte Poesie und war begeistert von einem jungen Autor, der konsequent mit den Regeln konventioneller Dramatik bricht.

Regie und Bühne: Dusan David Parizek

Kostüme: Kamila Polívková

Licht: Felix Dreyer

Dramaturgie: Klaus Missbach

mit

Catrin Striebeck

Stefanie Reinsperger

Dorothee Hartinger

Frida-Lovisa Hamann

Sonntag, 07.09.2014 | 19.00 Uhr Akademietheater

Dienstag, 09.09.2014 | 19.30 Uhr Akademietheater

Montag, 15.09.2014 | 19.30 Uhr Akademietheater

Dienstag, 16.09.2014 | 19.30 Uhr Akademietheater

Sonntag, 28.09.2014 | 19.00 Uhr Akademietheater

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche