Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: ‹Die lächerliche Finsternis› von Wolfram Lotz im Burgtheater WienUraufführung: ‹Die lächerliche Finsternis› von Wolfram Lotz im Burgtheater...Uraufführung: ‹Die...

Uraufführung: ‹Die lächerliche Finsternis› von Wolfram Lotz im Burgtheater Wien

Premiere 6. September 2014 um 19.30 Uhr im Akademietheater. -----

Hörspiel mit einer „Anmerkung zu der etwaigen Umsetzung des Scripts auf einer Theaterbühne“ - Ein somalischer Pirat bittet vor dem Hamburger Landgericht um Verständnis für seinen Überfall auf das Frachtschiff MS Taipan und beklagt den Verlust seines Freundes Tofdau.

Hauptfeldwebel Pellner und der Gefreite Dorsch fahren mit einem Patrouillenboot hinein in die Regenwälder Afghanistans. Ihr Auftrag: Liquidierung eines durchgedrehten Oberstleutnants. Die Reise führt immer tiefer in eine wirr wuchernde Welt, in der koloniale Geschichte und neokolonialistische Realitäten untrennbar miteinander verbunden sind. Immer weiter entfernen sie sich von der sogenannten Zivilisation, hinein in die Wildnis und Dunkelheit. Als der ertrunkene Pirat Tofdau unerwartet in die Geschichte zurückkehrt und in der Finsternis um Hilfe fleht, wird er von Hauptfeldwebel Pellner erschossen. Denn in dieser Erzählung ist kein Platz mehr für einen Fremden.

 

Skurril und filigran, ironisch und zugleich unendlich traurig beschreibt Wolfram Lotz in seinem Text unsere Unfähigkeit, das Fremde wirklich verstehen zu können: Das Grauen eines weit entfernten Kriegs, eine andere Kultur, einen anderen Menschen und zuletzt sogar sich selbst.

 

Wolfram Lotz erhielt 2005 den Literaturpreis der Stadt Steyr, wurde 2011 mit dem Kleist-Förderpreis ausgezeichnet und von der Zeitschrift Theater heute zum Nachwuchsdramatiker des Jahres gewählt. 2012 erhielt er den Dramatikerpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft. Mit Einige Nachrichten an das All war in der Spielzeit 2012/13 erstmals ein Stück von ihm am Akademietheater zu sehen. Die Kritik bescheinigte ihm damals ein feines Gespür für grelle Komik und zarte Poesie und war begeistert von einem jungen Autor, der konsequent mit den Regeln konventioneller Dramatik bricht.

 

Regie und Bühne: Dusan David Parizek

Kostüme: Kamila Polívková

Licht: Felix Dreyer

Dramaturgie: Klaus Missbach

 

mit

Catrin Striebeck

Stefanie Reinsperger

Dorothee Hartinger

Frida-Lovisa Hamann

 

Sonntag, 07.09.2014 | 19.00 Uhr Akademietheater

Dienstag, 09.09.2014 | 19.30 Uhr Akademietheater

Montag, 15.09.2014 | 19.30 Uhr Akademietheater

Dienstag, 16.09.2014 | 19.30 Uhr Akademietheater

Sonntag, 28.09.2014 | 19.00 Uhr Akademietheater

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑