Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Liebe in Zeiten der Glasfaser", Ed. Hauswirths Stück über Fernbeziehungen, Schauspiel DortmundUraufführung: "Die Liebe in Zeiten der Glasfaser", Ed. Hauswirths Stück über...Uraufführung: "Die Liebe...

Uraufführung: "Die Liebe in Zeiten der Glasfaser", Ed. Hauswirths Stück über Fernbeziehungen, Schauspiel Dortmund

Premiere: 25. Februar 2016, um 19.30 Uhr im Megastore. -----

Eine Stückentwicklung für den Megastore, die danach fragt, wie in Zeiten des Internets Fernbeziehungen funktionieren. Sie fragt nach Nähe und Distanz, nach dem Fremden und unserer Angst davor. Und danach, wie das Politische in die privaten Beziehungen hineinragt.

Europa, in einer nahen Zukunft: Die Studentin Antonia, genannt Toni bricht auf, um ein Auslandssemester in Rom zu absolvieren. Ihr Professor Wolf-Adam tritt zeitgleich eine Gastprofessur für Mediensoziologie im dänischen Aalborg an. Und Wolfs Frau, die Schauspielerin Helena reist ins polnische Breslau, um dort in einem internationalen Theaterprojekt mitzuspielen, dass sich "irgendwie mit Faschismus" auseinandersetzen wird. Nur Tomasz, Tonis Freund, bleibt zuhause. Er steht kurz vor einem Karriereschritt als Logistiker bei Ikea, den er nicht gefährden möchte.

Ein Aufbruch in die Fremde von drei Menschen, der mit vielen Hoffnungen verbunden ist: Abenteuer, persönliche Entwicklung und endlich mal wieder Zeit für sich selbst. Die beiden Beziehungen freilich sollen nicht gefährdet werden, und deshalb wird schon am Tag der Ankunft fleißig geskyped. Die Sehnsüchte wechseln sich ab: Mehr Freiheit oder doch lieber zurück in die Geborgenheit? Wie sich einleben in der ungewohnten Umgebung, ohne den Partner? Die fehlende körperliche Nähe bewirkt auch einen Kontrollverlust, und es schleicht sich immer wieder Misstrauen ein: Tut der andere wirklich, was er sagt? Gibt es irgendeinen Grund, eifersüchtig zu sein? Warum hat Wolf-Adam ein Bild seiner Studentin Toni an der Wand? Und redet Helena nicht etwas zu enthusiastisch über ihren Theater-Regisseur in Polen? Und was geschieht wirklich auf den Partys in Rom, von denen Toni so schwärmt? Tomasz beginnt, unter unguten Phantasien zu leiden.

Und über allem liegt die Atmosphäre eines Europas, in dem merkwürdige Dinge geschehen. Was hat es mit dem Flugverbot auf sich? Warum sind die Grenzen dicht? Und warum gerät die Schauspielerin Helena plötzlich ins Visier rechtsradikaler polnischer Aktivisten?

Regie: Ed Hauswirth,

Bühne: Michael Sieberock-Serafimowitsch,

Kostüme: Mona Ulrich,

Video-Art: mario Simon,

Dramaturgie: Alexander Kerlin,

Mit: Peer Oscar Musinowski, Uwe Schmieder, Julia Schubert, Friederike Tiefenbacher

Sa, 05. März 2016

Sa, 12. März 2016

Mi, 30. März 2016

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche