Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Spreewaldoperette", Deutsch-Sorbisches Volkstheater BautzenUraufführung: "Die Spreewaldoperette", Deutsch-Sorbisches Volkstheater BautzenUraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Spreewaldoperette", Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen

Premiere 01.05.2009, 19.30 Uhr, Hauptbühne

 

Wir schreiben das Jahr 1910. Die junge Hanka aus dem Spreewald verlässt ihren geliebten Meto für einige Zeit, um in der Hauptstadt Berlin eine Stelle als Dienstmädchen anzutreten.

Meto ist nicht begeistert, von Eifersucht getrieben versucht er sie umzustimmen. Vergeblich. Viele Spreewald-Mädchen zog es damals nach Berlin, wo sie auch als Ammen für die Kinder reicher Mütter sehr willkommen waren. Für Hanka beginnt der harte Arbeitsalltag bei ihrer Gnädigen.

Der eifersüchtige Meto vergisst allerdings seine Sorgen recht schnell, als ein Filmteam nebst seinem dänischen Leinwandstar Wanda im Spreewald aufkreuzt. Die reizende Wanda bezaubert ihn sofort und seine Zuneigung bleibt nicht unerwidert.

 

Auch Hanka bläst in ihrer knappen Freizeit nicht Trübsal. Beim Tanzvergnügen lernt sie den feschen Juro näher kennen. Und Meto fährt nach Berlin, um die schöne Wanda zu suchen. Doch nach einigen Wirrungen und Irrungen gibt es doch ein glückliches Ende mit dem richtigen Paar.

 

Die Geschichte wurde u. a. inspiriert von einem Stummfilm, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts tatsächlich im Spreewald gedreht wurde - "Der fremde Vogel". Star dieses Films war die dänische Filmdiva Asta Nielsen.

 

Die Spreewaldoperette wird gemeinsam mit dem Sorbischen National-Ensemble auf die Bühne gebracht - neben den Theaterschauspielern wirken auch der Chor, das Ballett und das Orchester des SNE mit. Regie führt der Theaterintendant Lutz Hillmann, den Taktstock schwingt der Intendant des SNE, Wolfgang Rögner.

 

Libretto "Wandas Strümpfe" von Peter Wittig

Liedtexte von Werner Meschkank und Peter Wittig

Musik von Detlef Kobjela

Orchesterfassung von Tasso Schille

 

Regie:

Lutz Hillmann

Ausstattung:

Miroslaw Nowotny

Choreographie:

Berd Bunk a.G.

 

Darsteller:

Thorsten Köhler

Thomas Ziesch

Julia Wollmann

Mirko Brankatschk

Heike Ostendorp

Gabriele Rothmann

Petra-Maria Wenzel

Peter Stahl a.G.

Armin Wagner

Ralph Hensel

Majka Kowarjec

 

Musik. Leitung:

Wolfgang Rögner

Tasso Schille

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑