Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Sturheit" von Rafael Spregelburd im schauspielfrankfurtUraufführung: "Die Sturheit" von Rafael Spregelburd im schauspielfrankfurtUraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Sturheit" von Rafael Spregelburd im schauspielfrankfurt

2. Mai 2008, 19.30 Uhr, Kleines Haus

im Rahmen der Frankfurter Positionen

In Valencia im Jahre 1939, am Ende des Spanischen Bürgerkrieges, hat Jaume Planc, Chef der valencianischen Polizei, mit einem erstaunlichen Phänomen zu kämpfen.

Die Ehefrauen privilegierter Bürger schließen sich den schon als geschlagen geltenden Widerständlern an. Im Kampf gegen die Rebellen wird dem Polizeichef eine Liste mit Namen subversiver Mitbürger zugespielt, die eine Verhaftungswelle nach sich ziehen soll. Planc selbst verfolgt allerdings ein ganz anderes Interesse. Gemeinsam mit seiner kränkelnden Tochter Alfonsa entwickelt er eine Sprachmaschine, die alle Sprachen der Welt auf einen Nenner bringt – eine Lösung gegen die babylonische Sprachverwirrung und für eine gemeinsame Weltsprache.

Doch die Ereignisse beginnen sich zu überschlagen. Im Hause Planc kommt es zu einer wunderbar komödiantischen Konfusion, als unterschiedliche Interessensgruppen sowohl hinter das Geheimnis der Sprachmaschine als auch an die geheime Liste zu kommen versuchen. In diese Situation reihen sich Missverständnisse und Verwechslungen in rasantem Tempo aneinander bis ein französisches Hausmädchen ein für alle überraschendes Ende herbeiführt – einfach, weil sie sich schlecht behandelt fühlt.

Rafael Spregelburd wurde 1970 in Argentinien geboren. Als Dramatiker, Regisseur und Übersetzer gilt er als einer der wichtigsten Vertreter des zeitgenössischen argentinischen Theaters. Er lebt und arbeitet hauptsächlich in seiner Heimatstadt Buenos Aires. Seine Stücke und Übersetzungen wurden mit vielen internationalen Preisen bedacht und haben mehrere Veröffentlichungen und Inszenierungen erlebt. Mit Die Sturheit vollendet er seine Heptalogie des Hieronymus Bosch, einen siebenteiligen Zyklus von Stücken, den er als sein Hauptwerk betrachtet. In Anlehnung an Boschs Gemälde Die Sieben Todsünden werden deren moderne Äquivalente behandelt. Bisher wurden folgende Teile veröffentlicht bzw. inszeniert: La inapetencia (Die Appetitlosigkeit), La extravagancia (Die Überspanntheit), La modestia (Die Bescheidenheit), La estupidez (Die Dummheit), El pánico (Die Panik), La paranoia (Die Paranoia).

Regie: Burkhard C. Kosminski; Bühne: Florian Etti; Kostüme: Ute Lindenberg

Musik: Hans Platzgumer; Dramaturgie: Jens Groß

Darsteller: Isabelle Barth, Roland Bayer, Tim Egloff, Anita Iselin, Reinhard Mahlberg

In Koproduktion mit dem Nationaltheater Mannheim.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche