Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Sturheit" von Rafael Spregelburd im schauspielfrankfurtUraufführung: "Die Sturheit" von Rafael Spregelburd im schauspielfrankfurtUraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Sturheit" von Rafael Spregelburd im schauspielfrankfurt

2. Mai 2008, 19.30 Uhr, Kleines Haus

im Rahmen der Frankfurter Positionen

 

In Valencia im Jahre 1939, am Ende des Spanischen Bürgerkrieges, hat Jaume Planc, Chef der valencianischen Polizei, mit einem erstaunlichen Phänomen zu kämpfen.

Die Ehefrauen privilegierter Bürger schließen sich den schon als geschlagen geltenden Widerständlern an. Im Kampf gegen die Rebellen wird dem Polizeichef eine Liste mit Namen subversiver Mitbürger zugespielt, die eine Verhaftungswelle nach sich ziehen soll. Planc selbst verfolgt allerdings ein ganz anderes Interesse. Gemeinsam mit seiner kränkelnden Tochter Alfonsa entwickelt er eine Sprachmaschine, die alle Sprachen der Welt auf einen Nenner bringt – eine Lösung gegen die babylonische Sprachverwirrung und für eine gemeinsame Weltsprache.

 

Doch die Ereignisse beginnen sich zu überschlagen. Im Hause Planc kommt es zu einer wunderbar komödiantischen Konfusion, als unterschiedliche Interessensgruppen sowohl hinter das Geheimnis der Sprachmaschine als auch an die geheime Liste zu kommen versuchen. In diese Situation reihen sich Missverständnisse und Verwechslungen in rasantem Tempo aneinander bis ein französisches Hausmädchen ein für alle überraschendes Ende herbeiführt – einfach, weil sie sich schlecht behandelt fühlt.

 

Rafael Spregelburd wurde 1970 in Argentinien geboren. Als Dramatiker, Regisseur und Übersetzer gilt er als einer der wichtigsten Vertreter des zeitgenössischen argentinischen Theaters. Er lebt und arbeitet hauptsächlich in seiner Heimatstadt Buenos Aires. Seine Stücke und Übersetzungen wurden mit vielen internationalen Preisen bedacht und haben mehrere Veröffentlichungen und Inszenierungen erlebt. Mit Die Sturheit vollendet er seine Heptalogie des Hieronymus Bosch, einen siebenteiligen Zyklus von Stücken, den er als sein Hauptwerk betrachtet. In Anlehnung an Boschs Gemälde Die Sieben Todsünden werden deren moderne Äquivalente behandelt. Bisher wurden folgende Teile veröffentlicht bzw. inszeniert: La inapetencia (Die Appetitlosigkeit), La extravagancia (Die Überspanntheit), La modestia (Die Bescheidenheit), La estupidez (Die Dummheit), El pánico (Die Panik), La paranoia (Die Paranoia).

 

Regie: Burkhard C. Kosminski; Bühne: Florian Etti; Kostüme: Ute Lindenberg

Musik: Hans Platzgumer; Dramaturgie: Jens Groß

Darsteller: Isabelle Barth, Roland Bayer, Tim Egloff, Anita Iselin, Reinhard Mahlberg

 

In Koproduktion mit dem Nationaltheater Mannheim.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑