Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: «Die Wärme sollte kälter und die Kälte wärmer sein» im Theater Biel SolothurnUraufführung: «Die Wärme sollte kälter und die Kälte wärmer sein» im Theater...Uraufführung: «Die Wärme...

Uraufführung: «Die Wärme sollte kälter und die Kälte wärmer sein» im Theater Biel Solothurn

Premiere Solothurn Freitag, 29. April 2016, 19:30, Stadttheater

Premiere Biel Dienstag, 10. Mai 2016, 19:30, Stadttheater. -----

Eine Untersuchung über die Wahrheit auf dem Theater mit Texten aus dem «Räuber»-Roman von Robert Walser

Deborah Epstein und Florian Barth nähern sich dem Werk des Bieler Autors Robert Walser und schaffen so einen flüchtig-filigranen Theaterabend voller Magie und tagediebischer Geschichten. Alles beginnt im Stadttheater Biel. Hier sieht der junge Robert Walser 1894 eine Inszenierung von Schillers «Räuber». Das Stück weckt in Walser eine tiefe Liebe zum Theater und lässt ihn ein Leben lang nicht mehr los. Viele Jahre später inspiriert der Schiller-Klassiker den Autor zu einem seiner wichtigsten Werke, dem sogenannten «Räuber»-Roman. Auf vierundzwanzig in fast unleserlich kleiner und dichter Schrift verfassten Manuskriptseiten fabuliert Walser in seiner unnachahmlich verwegen-verworrenen Erzählweise über einen verträumten Tagedieb, einem veritablen «Nichtsnutz», der an der Hand eines geradezu haarsträubend unzuverlässigen Erzählers durchs Leben irrt. Eine kohärente Handlung lässt sich kaum herausschälen, vielmehr steht die Lust am Erfinden, an der Behauptung im Zentrum.

Mit der Uraufführung von «Die Wärme sollte kälter und die Kälte wärmer sein» findet der «Räuber»-Roman nun gewissermassen zu seinem Ursprung zurück. Für Theater Orchester Biel Solothurn machen sich die Regisseurin Deborah Epstein und der Ausstatter Florian Barth daran, Robert Walsers wunderbar fantasievolle Erzählwelten für die Theaterbühne zu adaptieren – wobei besagter «Räuber»-Roman als Hauptvorlage dient. Das Regieteam ist dem TOBS-Publikum bestens bekannt, hat es sich doch vor einigen Jahren mit dem Peter Bichsel-Abend «Mit wem soll ich jetzt schweigen?» bereits einem anderen Leuchtturm der Schweizer Literatur angenähert. Ausgehend von den poetischen Texten Robert Walsers machen sich Epstein und Barth auf, die Wahrheit auf dem Theater zu untersuchen – oder ihr zumindest einen Schritt näher zu kommen. Sie laden das Publikum dazu ein, dem «traumhaften» Wesen des Theaters, wie es Walser in seinem Werk beschreibt, auf den Grund zu gehen und es in allen Facetten zu erleben: Das Theater als Ort der Illusionen, als das «wahre Unwahre, das Ergreifende und zu guter Letzt das Schöne.»

Die von Deborah Epstein erdachte Textfassung vereint in einem Reigen liebenswürdig-skurriler Figuren das ganze TOBS-Schauspielensemble. Ausstatter und Multimedia-Künstler Florian Barth kreiert hierzu eine fantasievolle Bühnenwelt und ein magisch-verspieltes Hörerlebnis. So entsteht ein wunderbar sinnlicher Theaterabend, welcher lustvoll mit Konventionen bricht, der Wahrnehmung ein Schnippchen schlägt und in eine schwärmerische Welt der Illusionen entführt. «Das Theater ist ein Traum», schrieb Robert Walser einmal. Wie Recht er damit hatte, wird in «Die Wärme sollte kälter und die Kälte wärmer sein» am eigenen Leib zu erfahren sein. 

Fassung und Inszenierung Deborah Epstein

Ausstattung, Video und Soundinstallation Florian Barth

Licht Samuel Schmid

Dramaturgie Adrian Flückiger

Mit Barbara Grimm

Natalina Muggli

Atina Tabé

Günter Baumann

Jan-Philip Walter Heinzel

Tim Mackenbrock

Werkeinführung jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

Vorstellungsdaten

Solothurn, Stadttheater

Fr 29.04.16 19:30 Premiere

Di 03.05.16 19:30

Fr 06.05.16 19:30

Sa 21.05.16 19:00

Do 02.06.16 19:30

Mi 15.06.16 19:30

Biel, Stadttheater

Di 10.05.16 19:30 Premiere

Mi 25.05.16 19:30

Fr 27.05.16 19:30

Sa 04.06.16 19:00

Auswärtige Vorstellungen

Do 19.05.16 19:30 Casino-Theater Burgdorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Scheinheilig -- "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" von Bertold Brecht im Schauspielhaus Düsseldorf

Eine Maschine die alles vereint: Fleischwolf, Transportband, Verbrennungsofen, multifunktional, dominiert die Bühne im Düsseldorfer Schauspielhaus. Aus ihren zwei großen Röhren, quellen ganz langsam…

Von: Dagmar Kurtz

MELODISCHER ZAUBER -- Neue CD: "Segovia" - Carlotta Dalia spielt auf einer seltenen Hauser-Gitarre bei Berlin Classics

Die junge Gitarristin Carlotta Dalia aus Italien spielt hier auf einer historischen Gitarre, die vom deutschen Gitarrenbauer Hermann Hauser für den berühmten spanischen Gitarristen Andres Segovia…

Von: ALEXANDER WALTHER

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche