Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Droge Faust" von Armin Petras - Schauspiel LeipzigUraufführung: "Droge Faust" von Armin Petras - Schauspiel LeipzigUraufführung: "Droge...

Uraufführung: "Droge Faust" von Armin Petras - Schauspiel Leipzig

Premiere 26.02.2011, 20.00, Skala

Nach „Droge Faust Parsifal“ von Einar Schleef. ---

Zwischen Chor und Monolog baute Einar Schleef sein Theater der Störung. Umstritten, gefeiert, verehrt und verzweifelt – schuf er als Regisseur Aufführungen mit großem Suchtpotential für eine verschworene Theatergemeinde.

In seiner legendären FAUST-Inszenierung in Frankfurt am Main stellte er 11 Fausts, 14 Gretchens und einen Mephisto auf die Bühne und ließ sie die Verse skandieren. In seinem monumentalen Essay-Buch DROGE FAUST PARSIFAL las Schleef Goethes FAUST dann ausschließlich als Chor-Text, als rauschhafte, durch Drogen gespeiste Beschwörung einer Utopie stiftenden Gemeinschaft. Ihr stellte er das Subjekt gegenüber, den Menschen, der „Ich“ sagt, und beschrieb dessen Ausstoß aus der chorischen Masse durch Verrat. „Droge und Utopie einer Gemeinschaft sind untrennbar miteinander verbunden. / Faust hört die Engel, Wahnfiguren, im Drogenrausch. / Engel und Weiber antworten in inbrünstigen Chören. / Faust steht der Neue Bund kurz bevor, der Teufel wartet vor der Tür.“ (Einar Schleef)

Das Drama, also auch das Theater, findet als Produktion von isolierten Opfern statt. Literarisch und politisch. Armin Petras kontrastiert in seiner Lecture Performance Einar Schleefs Essay mit jenen Theatertexten, mit denen dieser seinen motivischen Glaubenskampf zwischen Gemeinschaft und Individuum austrägt. Ein theaterwissenschaftlicher FAUST-Kampf? Dabei ist „Blut … ein ganz besonderer Saft“, schon seit die Tischgemeinschaft des Abendmahls den Leib Christi als Droge etablierte. Und auch Faust konsumiert: Tod, Jugend, Sex, Geld und Krieg. Ist FAUST Ego-Trip oder Utopie-Sucht? Wie viel Droge braucht der Mensch? Dies ist der Ausgangspunkt für eine Reise durch die Schattenlandschaften der deutschen Literaturgeschichte, im Rhythmus der radikalen Subjektive Einar Schleefs.

Anja Nioduschewski

mit Thomas Lawinky, Anja Schneider, Berndt Stübner

Regie: Armin Petras

Bühne: Patricia Talacko

Video: Rebecca Riedel

Licht: Norman Plathe

Dramaturgie: Anja Nioduschewski

Koproduktion mit dem Maxim Gorki Theater Berlin

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche