Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Eine Schiffsladung Nelken für Hrant Dink" von Anna Davtyan, Theater Krefeld und MönchengladbachUraufführung: "Eine Schiffsladung Nelken für Hrant Dink" von Anna Davtyan,...Uraufführung: "Eine...

Uraufführung: "Eine Schiffsladung Nelken für Hrant Dink" von Anna Davtyan, Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere am Mittwoch, 14. September 2016 um 20 Uhr in der Fabrik Heeder, Virchowstraße 130, 47805 Krefeld. -----

Hrant Dink war Armenier und Staatsbürger der Türkei. Im Januar 2007 wurde er auf offener Straße vor seinem Redaktionsbüro in Istanbul ermordet. Der jugendliche Täter und sein Anstifter wurden gefasst

und verurteilt, aber vieles deutet darauf hin, dass ein Netzwerk türkischer Nationalisten hinter dem Mord

steckte.

Was tat Hrant Dink? Er schrieb. Seit 1996 gab er die Zeitung Agos heraus, die einzige armenisch-türkische Tageszeitung. Dort schrieb er, mit anderen, für die Aussöhnung zwischen Armeniern und Türken. Fürdie Anerkennung der historischen Wahrheit, gegen die Leugnung des Völkermordes an den Armeniern in den Jahren 1915–1923.

Die armenische Dichterin Anna Davtyan hat kein biografi sches Stationendrama geschrieben,

sondern nähert sich Hrant Dink ganz sachte und behutsam, wie auf einer elliptischen Bahn – mal

näher, mal ferner. Davtyan erzählt uns vom verlorenen Berg Ararat, von Bujmiwa, einer Tänzerin in einem

Istanbuler Nachtclub, sie erzählt davon, wie begehrt das rote Sauerwasser der Armenier als Heiltrank bei

den Türken war und wie friedlich die Völker auf der armenischen Erde einst zusammen gelebt hatten. In

sechzehn poetischen Miniaturen ruft Anna Davtyan Hrant Dink und sein Lebensthema in Erinnerung.

vor sechs Jahren hat Schauspieldirektor Matthias Gehrt am Gemeinschaftstheater die Reihe „Außereuropäisches Theater“ ins Leben gerufen. Seither konnte das Publikum bemerkenswerte Inszenierungen sehen, realisiert von Regisseuren aus dem Iran, Nigeria, Mexiko, dem Libanon, Japan und Brasilien.

Mit „Eine Schiffsladung Nelken für Hrant Dink“ ein Stück in der Krefelder Fabrik Heeder uraufgeführt, das die Geschichte Armeniens in den Mittelpunkt rückt: exklusiv für das Gemeinschaftstheater geschrieben von der armenischen Autorin Anna Davtyan, inszeniert von der armenischen Regisseurin Zara Antonyan

Mit: Denise Matthey, Joana Tscheinig und Jonathan Hutter

Inszenierung: Zara Antonyan

Bühne & Kostüme: Rina Rosenberg

Inszenierungsmitarbeit: Stephen Ochsner

Dramaturgie: Martin Vöhringer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche