Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
uraufführung: "einige nachrichten an das all" von wolfram lotz, Deutsches Nationaltheater Weimaruraufführung: "einige nachrichten an das all" von wolfram lotz, Deutsches...uraufführung: "einige...

uraufführung: "einige nachrichten an das all" von wolfram lotz, Deutsches Nationaltheater Weimar

Premiere 24. Februar 2011 / 20.00 Uhr / foyer III

Mehrere unbehauste Gestalten treffen in diesem Theaterstück des jungen Autors Wolfram Lotz aufeinander:

zwei Krüppel, die an Beckettsche Clowns erinnern, aber auf keinen Godot mehr hoffen dürfen; der Alleinerziehende Klaus Alberts, dessen Tochter bei einem Autounfall ums Leben kam, und der einen Adressaten für seinen Schmerz sucht; Kandidaten einer Talkshow, die ihre persönlichen Botschaften ans All senden wollen. Und Kleist, der Autor, dem „auf Erden nicht zu helfen war“. Sie alle leiden an der kosmischen Verlorenheit, und nur

der „Leiter des Fortgangs“ sorgt noch für etwas Unterhaltung inmitten der Leere.

Doch Lotz‘ Figuren wollen sich nicht abfinden mit der Sinnlosigkeit ihres Daseins. Sie kämpfen um ein Leben nach dem Tod, beharren auf ihren Sehnsüchten, riskieren ihr Leben für fixe Ideen. Und selbst dem „Leiter des Fortgangs“ fällt es immer schwerer, seinen Unterhaltungsbetrieb routinemäßig am Laufen zu halten. Das Theater des Absurden wie der Dadaismus standen

Pate bei diesem Stück, das von der verzweifelt-komischen Suche seiner Figuren nach Zugehörigkeit, Anerkennung, Liebe erzählt.

Wolfram Lotz, geboren 1981 in Hamburg, studiert seit 2007 Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Für sein Stück Der große Marsch wurde er mit dem Publikumspreis und dem Werkauftrag des Stückemarkts beim Theatertreffen 2010 ausgezeichnet. 2011 erhält er außerdem den Kleist-Förderpreis, den die Kleist-Stadt Frankfurt/Oder, die Ruhrfestspielen Recklinghausen und das Kleist Forum Frankfurt/Oder in

Zusammenarbeit mit der Dramaturgischen Gesellschaft vergeben.

Regie: Annette Pullen / Ausstattung: Iris Kraft / Dramaturgie: Hans-Peter Frings, Elisa Liepsch

mit: Ulrike Knobloch, Xenia Noetzelmann, Elke Wieditz; Markus Fennert, Martin Andreas

Greif, Simon Zagermann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche