Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: ERSCHÖPFTE DEMOKRATIE - Eine Produktion des theater-51grad.com in KölnUraufführung: ERSCHÖPFTE DEMOKRATIE - Eine Produktion des theater-51grad.com...Uraufführung: ERSCHÖPFTE...

Uraufführung: ERSCHÖPFTE DEMOKRATIE - Eine Produktion des theater-51grad.com in Köln

Premiere 23. November 2016, 20:00 Uhr, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Paulstraße 3, 50676 Köln. -----

Das theater-51grad lädt zu einer Reise in die Utopie ein. ---- 25 Jahre nach der friedlichen Revolution und dem Mauerfall, dem hoffnungsvollen Aufbruch in eine neue Zeit, bestimmen Krisen unser Leben. Umwelt, Klima, Flüchtlinge, Arbeit, Finanzen, Schulden, Gender – unsere ganze Umgebung scheint auseinander zu brechen.

Nichts scheint mehr sicher. Hoffnungsfrohe Aufbrüche im Arabischen Frühling haben uns scheinbar neben der Flüchtlingskrise auch den Terror beschert. Der Wachstum des Neokapitalismus überhäuft uns mit Finanz- und Bankenkrisen und untergräbt soziale Errungenschaften. Angesichts der Terrorwarnungen und Amokläufe werden demokratische Werte mittels Ausnahmezustand ausgesetzt. Und mit vorauseilendem Gehorsam opfern wir Privatsphäre und Datenschutz. Alles scheint immer nur schlechter werden zu können. Dies jedenfalls suggerieren die täglichen Schlagzeilen der Medien. Wo also bleibt die Utopie, die positiv besetzte!? Kann Utopisches heute überhaupt noch gedacht werden oder wird es vom allgegenwärtigen negativen Menschenbild (dem Bild vom Anderen als Schwachen, Bösen und Gierigen) einfach hinweggefegt wie ein Sandkorn im Sturm.

Mit der Epigenik als noch jungen Wissenschaft müssten wir aber doch zu dem Schluss gelangen, dass wir besser positive als negative Erfahrungen in die Welt setzen sollten. Denn die Epigenetik untersucht das Phänomen, dass Erfahrungen (wie z.B. traumatische Erlebnisse) die Gene verändern und an die nächsten Generationen vererbt werden. Das theater-51grad zu Gast am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung will nicht die auf der Hand liegenden Apokalypsen unserer Zukunft nachzeichnen, sondern will sich auf den schwierigen Weg in positive Denkmodelle begeben.

Können wir von anderen Gesellschaftsformen lernen, wie z.B. von den Ameisen, die schon seit 150 Mio. Jahren erfolgreich in Zivilisationen zusammenleben? Gibt es nicht heute schon zahlreiche Denkansätze und Modelle, die sich bereits in Parallelgesellschaften und Kleinststrukturen entwickeln, wie dies der im Juni 2016 herausgekommene Film "tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen" eindrücklich zeigt. Denken wir also gemeinsam mit Wissenschaftlern, Künstlern, Philosophen und dem Publikum neue ökonomische, politische und gesellschaftliche Modelle und entwickeln visionäre alternative Lebensentwürfe.

Eine Produktion des theater-51grad.com, in Kooperation mit Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln. theater-51grad zu Gast am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

MIT: MARC FISCHER, HELENA AJONA KÜHN, TOMASSO TESSITORI, PETRA WEIMER;

REGIE: ANDREA BLEIKAMP;

TEXTE/DRAMATURGIE: ROSI ULRICH;

ANT-INSTALLATION: KUAI SHEN;

VIDEO/RAUMINSTALLATION: KERSTIN UNGER;

MUSIK: SIBIN VASSILEV;

KOSTÜM: SABINE SCHNEIDER;

PRODUKTION (LOCATION): MECHTHILD TELLMANN;

KULTURMANAGEMENT/KOMMUNIKATION: NEUROHR & ANDRÄ GBR

Weitere Termine: 25., 26., 28. und 30. November 2016, immer um 20 Uhr

Ort: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Paulstraße 3, 50676 Köln

Eintritt: 15 Euro, 10 Euro ermäßigt

Reservierung: 0160 8020996 oder info@theater-51grad.com. Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich!

Gefördert durch: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Kulturamt der Stadt Köln.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche