Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "EURṒPĒ - Eine Nationalversammlung" - Transnationale Komödie von Robert Schuster und Julie Paucker in Anlehnung an die polnische Ahnenfeier des ›Dziady‹ - Deutsches Nationaltheater WeimarUraufführung: "EURṒPĒ - Eine Nationalversammlung" - Transnationale Komödie...Uraufführung: "EURṒPĒ -...

Uraufführung: "EURṒPĒ - Eine Nationalversammlung" - Transnationale Komödie von Robert Schuster und Julie Paucker in Anlehnung an die polnische Ahnenfeier des ›Dziady‹ - Deutsches Nationaltheater Weimar

Premiere 03 | 02 | 19 // 20.00 Uhr

1919: Das ›Alte Europa‹ liegt am Boden. Auf der Friedenskonferenz in Paris wird im Glauben an die Selbstbestimmung der Völker und Nationen eine politische Neuordnung geschaffen. Es ist die größte internationale Versammlung, die es je gegeben hat. Nahezu zeitgleich tagen Nationalversammlungen in Weimar und Warschau. Polen erhält die Unabhängigkeit zurück.

 

Copyright: Candy Welz

2019: Im Augenblick heftiger Auseinandersetzungen um Europa, Demokratie und um das Selbstverständnis der Länder veranstaltet die KULA Compagnie mit Gästen aus Polen, Frankreich und Deutschland, aber auch aus Israel und Afghanistan eine InterNationalversammlung der anderen Art: Es wird gekocht. Auf der Suche nach der entführten Europa beschwören Köche aller Länder in einem polnischen Speise-Opfer-Ritual die Geister der Akteure von 1919. Im ›Dziady‹ erscheinen polnische Feministinnen, Lawrence of Arabia, »un soldat inconnu« und Mata Hari.

Die Premiere findet im Rahmen der »Woche der Demokratie« statt.

Eine Produktion des DNT mit der KULA Compagnie in Koproduktion mit Les Plateaux Sauvages Paris, Theater Chur, Akademie der Künste Berlin, Teatr Ludowy Krakau und AZA

Gefördert durch das Goethe-Institut, die Thüringer Staatskanzlei und das Institut Français Erfurt.
Robert Schuster    (Inszenierung)
Julie Paucker    (Text und Dramaturgie)
Eva-Maria van Acker    (Bühne und Kostüme)
Max Bauer    (Geräusche und Musik)
Martin Gruber    (Choreografie)

Besetzung
Justyna Pawlicka    (Grazyna Skuszynska, aus der Zofia Moraczewska spricht)
Mathias Hejnar    (Paul Grappe alias Georges Clément-Saud)
Marcus Horn    (Christian von der Wucker; Lawrence of Arabia)
Romaric Séguin    (Giovanni Benito D'Annunzio; Benito Mussolini)
Hadar Dimand    (Dorothy Lawrence)
Abdul Mahfoz Nejrabi    (Shiwa; Harry Graf Kessler; General Maharaja Ganga Singh)
Jonas Schlagowsky    (Fritz Zettel)
Céline Martin-Sisteron (Mata Hari)
Sulaiman Sohrab Salem    (Alberich)

06 | 02 | 19 // 20.00 Uhr
27 | 03 | 19 // 20.00 Uhr
28 | 03 | 19 // 20.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑