Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "San Paolo" von Sidney Corbett, Musiktheater nach Pier Paolo Pasolini - Theater OsnabrückUraufführung: "San Paolo" von Sidney Corbett, Musiktheater nach Pier Paolo...Uraufführung: "San...

Uraufführung: "San Paolo" von Sidney Corbett, Musiktheater nach Pier Paolo Pasolini - Theater Osnabrück

Premiere am Samstag, 28. April 2018, 19.30 Uhr, Theater am Domhof

Das Evangelium nach Matthäus ist sein berühmtester und erfolgreichster Film, Papst Johannes XXIII. gewidmet. Als Kommunist und Homosexueller besaß der Filmregisseur Pier Paolo Pasolini jedoch kein unproblematisches Verhältnis zur Katholischen Kirche. Er glaubte an die humane Botschaft des Christentums und sah sie gleichzeitig durch die institutionalisierte Kirche bedroht. Weitgehend unbekannt ist, dass Pasolini einen Film über den Apostel Paulus plante, der nie realisiert wurde.

Copyright: Philipp Hülsmann

Im überlieferten Filmskript versetzt er Paulus mitten in das 20. Jahrhundert. Originaltexte aus der Apostelgeschichte und den Paulusbriefen konfrontiert Pasolini mit der Lebensrealität der Menschen in der Zeit der deutschen Besatzung in Paris, der Bonner Adenauerzeit oder den USA der 1960er Jahren.

Der Komponist Sidney Corbett nutzt dieses Material für seine neue Oper San Paolo, die am 28. April 2018 um 19.30 Uhr ihre Uraufführung am Theater Osnabrück feiert. Corbett brachte bereits 2012 die Oper Das große Heft in der Friedensstadt zur Uraufführung, die ein großer Publikumserfolg war. Ralf Waldschmidt, Intendant am Theater Osnabrück, erstellte in Zusammenarbeit mit Sidney Corbett das Libretto zu San Paolo. Die Oper ist in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln.

Der Kirchengründer Paulus ist bei Pasolini und Corbett ein faszinierender Mystiker, ein begeisternder Lehrer seiner Jünger und gleichzeitig ein von Zweifeln und Ängsten verzehrter Dogmatiker. Die Oper beginnt mit der Berufung des heiligen Stephanus zum Diakon und endet mit der Ermordung des Paulus. Der Apostel wird bei Pasolini nicht in Rom mit dem Schwert hingerichtet, sondern in New York erschossen. Pasolini nimmt auf die Ermordung Martin Luther Kings in einem Hotel in Memphis Bezug. Der bis heute kontrovers diskutierte Filmkünstler benennt die reaktionären Kräfte des 20. Jahrhunderts, die im Widerspruch zu der Idee des (Ur-)Christentums stehen: Unterdrückung identifiziert Pasolini im Faschismus und Kapitalismus ebenso wie in der restaurativen Atmosphäre der BRD der 1950er Jahre, dem klerikal geprägten Italien oder schließlich den USA der 1960er Jahre, in dem die schwarze Bevölkerung um Bürgerrechte kämpft.

Textfassung von Ralf Waldschmidt
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Daniel Inbal
Inszenierung Alexander May
Bühne Wolf Gutjahr
Kostüme Katharina Weissenborn
Choreinstudierung Markus Lafleur
Dramaturgie Ralf Waldschmidt

Paolo  Jan Friedrich Eggers
Stefano / Timoteo  Daniel Wagner
Una voce  Lina Liu
Anania / Barnaba  Genadijus Bergorulko
Un uomo anziano  Klaus Fischer
Pietro  Rhys Jenkins
Giovanni detto Marco  Susann Vent-Wunderlich
Un secondino  José Gallisa
Un capo Mario Lee
Un commissaro Jong-Bae Bu

Mit dem Opernchor und Kinderchor des Theaters Osnabrück, dem Osnabrücker Symphonieorchester und der Statisterie des Theaters Osnabrück

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche