Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "fetisch / liebe" - Schauspiel LeipzigUraufführung: "fetisch / liebe" - Schauspiel LeipzigUraufführung:...

Uraufführung: "fetisch / liebe" - Schauspiel Leipzig

Premiere: 28. Januar 2016, 20:00, Residenz. -----

„fetisch/liebe“ ist der zweite Teil der Reihe „Wege aus der Depression“, in der sich WarRug mit aktuellen Identitätsdiskursen und Taktiken im Umgang mit sozialen Realitäten auseinandersetzen.

Die Leitmotive liberaler Ökonomie — Wachstum auf Grundlage der Optimierung von Dynamik, Vitalität und Eigenständigkeit — beeinflussen individuelle Lebensstrategien und sind als Ansprüche an das eigene Selbst längst verinnerlicht worden. Fern des Gemeinplatzes Liebe, an dem sich alle gleich denken, erstatten WarRug dem Diskurs der Liebe seine Hauptperson zurück. Das Ich. Seine Monologe denken zwar allein durch ihre Form immer ein Gegenüber mit, sind jedoch von extremer Einsamkeit geprägt. Das Abwesende, das Du, wird zum Liebesobjekt. WarRug arbeiten mit einsamen, gescheiterten und glücklichen Liebenden. Sie wollen ihre privaten Geschichten allgemein machen. Ihre Begierde, ihre Sprache, ihre Angst gehen jeden etwas an.

WarRug zitieren, montieren und collagieren Material, das biographischen, dokumentarischen, wissenschaftlichen, künstlerischen Ursprungs ist. Sie entheben es seiner Herkunft, seiner Urheber, seiner kohärenten Struktur und verdichten es zu einem neuen Kosmos performativer Bilder.

Eine Regung wird zur Episode, zum Fragment einer Identität. Die Episoden verselbstständigen sich und erheben keinen Anspruch auf eine Geschichte. WarRug richten den Blick auf die Permanenz eines Augenblicks, auf die Korona eines Kraftfeldes, dessen dunkle, unbenannte Mitte das sein könnte, was Liebe genannt wird.

Eine Koproduktion von WarRug mit dem Schauspiel Leipzig und dem Theaterdiscounter

Artists in Residence von und mit WarRug

Regie / Dramaturgie: Nicole Thomas, Tilman Meckel

Performance: Katharina Bill, Florian Lenz, Jana Rath

Bühne: Markus Uhr

Produktionsleitung: ehrliche arbeit - freies Kulturbüro

Hospitanz: Maria Ulitzsch

Sa,

30. Januar 20:00 Residenz

Mi,

03. Februar 20:00 Residenz

Sa,

06. Februar 20:00 Residenz

Sa,

13. Februar 20:00 Residenz

So,

14. Februar 20:00 Residenz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche