Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Feuer mit mir" von Oliver Kluck im Theater ChemnitzUraufführung: "Feuer mit mir" von Oliver Kluck im Theater ChemnitzUraufführung: "Feuer mit...

Uraufführung: "Feuer mit mir" von Oliver Kluck im Theater Chemnitz

Ein Auftragswerk der Theater Chemnitz, Premiere 18. Februar 2011, 20.00 Uhr im Schauspielhaus / Kleine Bühne

„Herr Jauch, wo sind Ihre Kinder / in der Schule / sind Sie sicher“ - mit diesen Worten beginnt Oliver Kluck sein Stück „Feuer mit mir“, mit dem er sich in das Zentrum eines Themas wagt, das eine Nation erschüttern bzw. deren kulturelle Institutionen in eine tiefe Krise stürzen kann: Amoklauf an Schulen.

Doch nicht das konkrete Ereignis oder eine individuelle Täterbiografie interessieren den Autor. Er macht Stimmen hörbar, die mal direkt und mal weitläufig im Zusammenhang mit einer solchen Tat stehen:

Ein junger Mann erzählt. Er war Zeuge eines Amoklaufs an einer Schule. Schnitt. Das „Haus im Glück“-Team macht die Schule wieder schön. Die Gewalt wird mit Spachtelmasse verfüllt. Das Trauma neu tapeziert. Schnitt. Die Wiedereröffnung der Schule soll gefeiert werden. Und der junge Mann soll musizieren. Schnitt. In einer Redaktion. Journalisten trinken sich in die Untiefen ihrer Frustration. Schnitt. Die Feier zur Wiedereröffnung der Schule, des Ortes, an dem der Tod wütete. Ein dissonanter Chor von Stimmen, die sich resignativ, ignorant an der Oberfläche auflösen. Schnitt. „Kopf runter, Fresse halten.“

Aus einer ungewöhnlichen Perspektive eröffnet der Autor Oliver Kluck mit seinem Text ein Panorama an gesellschaftlichen Bezügen - einen grundsätzlichen und gnadenlosen Diskurs über die Institution Schule und die Träger kultureller Verantwortung. Doch Kluck erhebt sich nicht über die Hilflosigkeit folgenloser Erklärungsversuche. Er provoziert, er polarisiert, und er mischt sich ein: „Nach einigem Hinschauen habe ich den Eindruck gewinnen müssen, dass das jetzige Repertoiretheater von seiner Beschaffenheit her nicht unbedingt ein Ort der gesamtgesellschaftlichen Debatte ist. Vielmehr trifft sich hier auf beiden Seiten der Bühne eine assimilierte Minorität, die es gewohnt ist, über andere Menschen und ihre Probleme zu sprechen.

Damit ist der Theaterdiskurs durch und durch demokratisch. Volksherrschaft bedeutet auch hier die Herrschaft des Volkes über die Bevölkerung und gleichzeitig die Herrschaft über die allgemeine Meinung, die aus einer zivilisatorischen Notwendigkeit heraus nichts anderes sagen kann als: Amoklauf, das Thema ist doch durch. Tatsächlich wird nun auch und besonders vor Wahlen immer wieder betont, wie wichtig es sei, Sozialpädagogen an Schulen einzustellen und neue Lehrer mit neuen demokratischen Lehrmethoden, nur einzig es passiert nichts, weshalb ich gerade nicht der Meinung bin, dass wir es uns erlauben können, unser derzeitiges Diskursmaterial als ausreichend zu betrachten.“ (Oliver Kluck)

Der Regisseur Max Claessen inszenierte bereits in der Spielzeit 2009/2010 erfolgreich die Uraufführung des ersten Auftragswerkes von Oliver Kluck am Schauspiel Chemnitz, „Zum Parteitag Bananen“. Mit „Feuer mit mir“ nähert er sich erneut einem Oliver Kluck Text. Mit seinen eigenen Worten beschreibt er: "Die Idee ist LICHT. Das heißt Licht und Schatten / Licht ins Dunkel bringen / Blitzlichtgewitter / Fotos SCHIESSEN. Wir haben eine Gruppe, die sich als solche auch vorstellen wird, und wir haben Scheinwerfer auf rollenden Stativen, und sie alle sind im schwarzen leeren Raum und performen diesen Text. POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTÖRUNG kann in Erstarrung enden: Es geht um ein traumatisches Erlebnis, das die Gesellschaft versucht zu verarbeiten. Schafft Sie es? Es geht um etwas, das nicht weggeht, eine schwarze Wolke, ein Ding, ein Erlebnis, ein Alptraum."

Regie: Max Claessen

Bühne und Kostüme: Chili Martina Seitz

Es spielen: Wenzel Banneyer, Yves Hinrichs, Karl Sebastian Liebich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche