Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung:"Föhn. Ein zyklisches Wetterspiel2 - Musiktheater von Christian Zehnder, Fortunat Frölich und Urs Widmer - Theater BaselUraufführung:"Föhn. Ein zyklisches Wetterspiel2 - Musiktheater von Christian...Uraufführung:"Föhn. Ein...

Uraufführung:"Föhn. Ein zyklisches Wetterspiel2 - Musiktheater von Christian Zehnder, Fortunat Frölich und Urs Widmer - Theater Basel

Premiere Dienstag, 16. September 2014, 19.30 Uhr, Foyer Grosse Bühne. -----

Wir alle kennen es: Auf einmal kommt ein warmer Wind auf und trocknet alle Wolken vom Himmel. Die Berge rücken aneinander, alles scheint näher, klarer, schöner zu sein und die Sonne strahlt in Masslosigkeit: Postkartenzauber! Der Föhn gehört zu den Alpenländern wie die Berge selbst.

Er ist tief in unserem Alltag verankert, bringt süssen Zauber und verheerende Verwüstung; er ist ein archaisches Wetter- und Dramenspiel unserer Kulturlandschaft – doch findet man ihn kaum in unserer Musik- und Theaterwelt. Christian Zehnders interdisziplinäres Musiktheaterprojekt erforscht, beklagt und feiert nun dieses urschweizerische Phänomen. Der grosse Schriftsteller Urs Widmer hat den noch ungeschriebenen Mythos vom Föhn der Alpen verfasst – er wurde zu seinem Vermächtnis.

Eine das Stück begleitende Webseite (www.foehnlage.ch), mit Meteo, Bauernregeln, Föhn- und Hintergrundgeschichten, eröffnet einen weiteren Aspekt des Wetterphänomens. Sie vermittelt Aktualität und schafft vertieftes Wissen.

Konzept, Regie, Raum: Christian Zehnder

Komposition: Fortunat Frölich

Ko-Komposition: Christian Zehnder

Musikalische Leitung: Eric Oña

Text/Libretto: Urs Widmer

Choreographie: Teresa Rotemberg

Mitarbeit Bühnenbild: Cornelia Schmidt

Kostüme: Karen Feelizitas Petermann

Chorleitung: Fritz Näf

Mit: Carina Braunschmidt, Susanne Elmark, Martin Hug, Hans Rudolf Twerenbold, dem Föhn-Chor und

dem Ensemble PHOENIX Basel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche