Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Gabe/Gift“, ein Stück für Musik von Händl Klaus im Schauspiel KölnUraufführung: „Gabe/Gift“, ein Stück für Musik von Händl Klaus im Schauspiel...Uraufführung: ...

Uraufführung: „Gabe/Gift“, ein Stück für Musik von Händl Klaus im Schauspiel Köln

Premiere 7. März 2013 um 19.30 Uhr in der Halle Kalk. -----

Vater Otto ist Polizist, Mutter Lore Hausfrau und ihr erwachsener Sohn Bert Landschaftsgärtner. Sie wollen den Keller ihres Einfamilienhauses zu einem „Erfrischungsraum“ umgestalten: Ein hell erleuchtetes Zimmer mit weißen Fliesen wird entstehen, das in seiner merkwürdig klinischen Ausstattung allerdings eher an einen Obduktionssaal als an übliche Partykeller erinnert.

Und tatsächlich gehen hier seltsame Dinge vor: Der Vater liegt scheinbar entkräftet auf dem Boden. Die Mutter überreicht dem Sohn ein Messer für den Vater: Soll Bert ihn ermorden? In einer nächsten Station lernen wir Berts Frau kennen, Barbara, ebenfalls Polizistin, die in einem Waldstück vor der Stadt auf ein junges Paar trifft, Ortsfremde, die im Verhör behaupten, harmlose Erinnerungsfotos von der angrenzenden Wohnsiedlung zu schießen. Barbara führt die Besucher zum Haus der Müllerts. Nun ist es Nacht und der Besucher, Markus Holtz, angeblich auch Polizist, überreicht ein seltsames Gastgeschenk: eine Karte der unmittelbaren Umgebung, auf der ein Ort markiert ist, wo etwas begraben liegt. Man bricht auf, um die „Gabe“ zu bergen, nächtliche Gestalten stoßen zur Ausgrabung dazu. Zum Schluss versammelt man sich im frisch renovierten Erfrischungsraum. Doch warum drohen alle plötzlich zu kollabieren?

 

Händl Klaus sieht „Gabe/Gift“ als dritten Teil seiner „Trilogie der Polizei“ nach dem Singspiel „Furcht und Zittern“ und dem Musikstück „Eine Schneise“, diesen Sommer in Salzburg uraufgeführt. Das Stück spielt – wie ein Krimi, aber auch Klassiker des Horrorgenres – mit der sprichwörtlichen Leiche im Keller dieser Polizisten und Ordentlichen, die sich scheinbar an Regeln halten.

 

Gemeinsam mit dem Komponisten und Musiker Ernst Surberg bringt die Regisseurin Anna Viebrock „Gabe/Gift“ zur Uraufführung. „Gabe/Gift“ ist ein Auftragswerk für das Schauspiel Köln, gefördert durch den „KunstSalon-Autorenpreis für das Schauspiel Köln“ 2011.

 

Es spielen: Nikolaus Benda, Marion Breckwoldt, Holger Bülow, Jennifer Frank, Sachiko Hara, Josef Ostendorf, Torsten Peter Schnick, Renato Schuch, Marie Rosa Tietjen und Julia Wieninger

 

Regie, Bühne und Kostüme: Anna Viebrock;

Video: Till Exit;

Musik: Ernst Surberg;

Dramaturgie: Rita Thiele, Marion Hirte

 

Musiker: Simon Strasser, Ernst Surberg

 

Weitere Vorstellungen am 8., 9., 12., 13., 14. und 16. März

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑