Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Georg Trakl e. a. "Blaubart" im Mainfranken Theater Würzburg Uraufführung: Georg Trakl e. a. "Blaubart" im Mainfranken Theater Würzburg Uraufführung: Georg...

Uraufführung: Georg Trakl e. a. "Blaubart" im Mainfranken Theater Würzburg

Eine szenische Collage

Premiere: 17. Mai 2008 | 20:00 Uhr | Kammerspiele

 

Seit dem späten Mittelalter geistert der berühmte Ritter mit dem blauen Bart durch die Träume und Legenden bis in die Literatur unserer Tage.

 

Das Verbot eine Türe zu öffnen und gleichzeitig den Schlüssel dazu zu geben erinnert als Prüfung an die Geschichte von der Schlange und der verbotenen Frucht im Buch Genesis. Und es bleibt die Frage, ob es nicht der Wille Blaubarts ist, dass man sein Geheimnis enthülle...

 

Der bildgewaltige und verstörende, blutrünstige und schöne Stoff hat auch den Lyriker Georg Trakl gereizt, sah er sich doch selbst aus vielerlei Gründen als Widergänger des schrecklichen Ritters.

 

Intendant Hermann Schneider inszeniert das Fragment des Trakl’schen Dramas als Collage. Hierbei bedient er sich auch anderer Trakl-Texte, wie auch seines ebenfalls Fragment gebliebenen Don Juan Dramas. Darüber hinaus werden Texte des amerikanischen Autors H.P. Lovecraft erstmals dramatisiert. Der Raum entsteht in Zusammenarbeit mit Künstlern des BBK, die Kostüme entwirft Götz-Lanzelot Fischer. Ein dunkler Abend in der Kammer, in der unbewusste Ängste und Träume jenseits der Tür lauern. Und diesseits.

 

Inszenierung und

Texteinrichtung: Hermann Schneider

Bühne: Hermann Schneider, Petra Blume (BBK)

Kostüme: Götz Lanzelot Fischer, Walter Bausenwein (BBK),

Ines Schwerd (BBK)

 

Blaubart: Christian Higer

Blaubarts Frau und Tochter: Anne Simmering

Sohn: Christian Manuel Oliveira

Vater: Max DeNil

 

Wie bereits bei der Kammerproduktion „4.48 Psychose“ von Sarah Kane in der Spielzeit 2005/2006 kooperiert das Mainfranken auch bei „Blaubart“ mit dem BBK Unterfranken. 10 Künstlerinnen und Künstler haben Bilder und Plastiken geschaffen, die sich ebenfalls mit dem Thema des Wüstlings und Frauenmörders Blaubart beschäftigen. Ferner wurde das Bühnenbild gemeinsam von BBK und Mainfranken Theater ausgearbeitet.

 

Vom 2. Mai bis zum 1. Juni sind diese Arbeiten in der BBK-Galerie im Kulturspeicher Würzburg und vom 26. Mai bis zum 8. August im Lesecafè der Stadtbücherei Würzburg in einer Ausstellung zu sehen.

 

Vernissage der Stückbegleitenden Ausstellung:

2. Mai 2008 | 19.00 Uhr | BBK-Galerie im Kulturspeicher Würzburg

 

Ausstellungsdauer: Samstag 3. Mai - Sonntag 1. Juni 2008

Öffnungszeiten: Mi | Do | Fr | So 11-18 Uhr, Sa 13-20 Uhr

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑