Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: GOLEM oder DER ÜBERFLÜSSIGE MENSCH von Gernot Grünewald nach Motiven von Karel Čapek, Ray Kurzweil, Stanisław Lem - Schauspielhaus WienUraufführung: GOLEM oder DER ÜBERFLÜSSIGE MENSCH von Gernot Grünewald nach...Uraufführung: GOLEM oder...

Uraufführung: GOLEM oder DER ÜBERFLÜSSIGE MENSCH von Gernot Grünewald nach Motiven von Karel Čapek, Ray Kurzweil, Stanisław Lem - Schauspielhaus Wien

Premiere am 28. September 2017, 20:00, Schauspielhaus. -----

Stehen wir am Beginn einer neuen Epoche? Gernot Grünewald verknüpft den Golem-Mythos mit literarischen Manifesten des Transhumanismus zu einer musikalischen Textcollage, die eine verstörende Zukunftsvision aufreißt: eine Welt nach dem Menschen.

Automaten, Homunkuli, Roboter, Androiden: Der Traum vom künstlichen Menschen ist fast so alt wie der Mensch selbst. Durch die gesamte Kulturgeschichte übten derlei mysteriöse Kreaturen eine ungeheure Faszination auf uns Zauberlehrlinge aus. Sie zeugen von der Sehnsucht, die eigenen Grenzen zu überschreiten und selbst Schöpfer zu werden. Prometheus stahl den Göttern das Feuer, um die menschliche Zivilisation zu stiften, Dädalus und Ikarus wurde die eigene Hybris zum Verhängnis, weil sie nicht hinnehmen wollten, dass der Mensch nicht fliegen könne. In einem auf das 12. Jahrhundert datierenden Text der jüdischen Kabbala ist vermutlich erstmals ein Ritual beschrieben, mithilfe dessen ein formloser Lehm- klumpen in ein lebendiges Wesen transformiert werden könne: Die Legende vom Golem und damit der Mythos der Erschaffung künstlichen Lebens waren geboren.

Die Stadt Prag erwies sich in vielerlei Hinsicht als Zentrum der Golem-Sage. Um etwa seine Gemeinschaft vor Übergriffen zu bewahren, schuf der Prager Rabbi Judah Löw einen künstlichen Schutzpatron für die Juden, einen archaischen Arbeitsroboter, der sich durch ein religiöses Ritual zum Leben erwecken und auch wieder deaktivieren ließ. Der Legende nach geriet der Golem jedoch außer Kontrolle und wurde zur tödlichen Gefahr, nicht zuletzt für seinen eigenen Erschaffer. Quer durch die Literaturgeschichte wurde das Golem-Motiv immer wieder aufgegriffen, um das spannungsreiche Verhältnis von Mensch und Schöpfung zu vermessen. Später wird in Mary Shelleys »Frankenstein oder Der moderne Prometheus« der Fortschritt zur Gefahr, wenn das Monster seinen Rachefeldzug gegen seinen Schöpfer beginnt.

Mit der fortschreitenden wissenschaftlichen Entwicklung wird die Frage nach der Ambivalenz und den Risiken des Fortschritts immer komplexer. In unserer Gegenwart gilt die Digitalisierung als eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen im Hinblick auf die Zukunft der Arbeit. Seit Langem führt die Automatisierung von Produktionsabläufen zu Angst vor einem drastischen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Ist der technische Fortschritt also Fluch oder Segen? Schaffen wir eine Utopie jenseits von Erwerbsarbeit oder steuern wir auf ein gesellschaftliches Schreckensszenario nie gekannter Massenarbeitslosigkeit mit entsprechenden Verwerfungen zu, wie es verschiedene Forscher*innen befürchten?

Schon 1920 imaginierte der tschechische Dramatiker Karel Čapek in Assoziation mit dem Golem-Mythos das Ende der Menschheit. In seinem Theaterstück »Rossum’s Universal Robots« zeigt er eine Firma, in der künstliche Arbeitskräfte die Arbeit des Menschen übernommen haben – um gegen die Herren zu rebellieren und sie schließlich auszulöschen. Čapek erfindet mit diesem Stück, abgeleitet vom tschechischen Wort »robot« für Arbeit, den Begriff »Roboter«, der seitdem aus dem internationalen Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken ist. Sein heute weitgehend vergessenes Werk liest sich knapp 100 Jahre nach seiner Entstehung wie ein visionäres Panorama gegenwärtiger Ängste vor dem Ende der Erwerbsarbeit. Im 21. Jahrhundert steht aber nicht nur die Zukunft der Arbeit auf dem Prüfstand, sondern in den Augen vieler Zukunftsforscher*innen die Beschaffenheit desmenschlichen Lebens insgesamt. Was würde geschehen, wenn demnächst eine Künstliche Intelligenz klüger wäre als ihr Schöpfer?

Für die Theoretiker des Transhumanismus um Ray Kurzweil, den Leiter der technischen Entwicklung bei Google, ist die Überholung des Menschen durch seine Schöpfung ein durchaus realistisches Szenario. Angesichts der Tatsache, dass die Rechenkapazität handelsüblicher Computer seit den 1940er-Jahren mindestens exponentiell gewachsen ist, scheint die These nicht abwegig, dass ihre Leistungsfähigkeit die des menschlichen Gehirns irgendwann übersteigen könnte. Diesen Zeitpunkt bezeichnet Kurzweil als »Technologische Singularität«. Könnten wir uns in diesem Fall von unseren störungsanfälligen Körpern lösen, sogar unsterblich werden, indem wir unser Bewusstsein in eine Cloud hochladen? Oder ersetzt eine ganz neue Spezies den überflüssigen Menschen? Sind die Golems der Zukunft Computer, körperlose Algorithmen, eine Superintelligenz weit klüger als alle Menschen zusammen, wie es der polnische Futurist Stanisław Lem in seinem Roman »Also sprach GOLEM« nahelegt?

Mit suggestiver Bildgewalt verschneidet der Regisseur Gernot Grünewald den Golem-Mythos und seine literarischen Adaptionen mit Texten der Transhumanisten um Ray Kurzweil zu einer musikalischen Textcollage. Der Preisträger des Kurt-Hübner-Regiepreises, geboren 1978 in Stuttgart, inszeniert regelmäßig am Hamburger Thalia Theater und am Deutschen Theater Berlin. Frühere Arbeiten führten ihn u. a. an das Staatstheater Karlsruhe, das Theater Bremen, das Schauspiel Frankfurt oder das Theater Lübeck. Immer wieder verknüpft er in seinen Arbeiten Recherchematerial mit literarischen Fragmenten zu hochkomplexen theatralen Geweben von großer visueller Kraft.

Regie: Gernot Grünewald

Bühne & Kostüme: Michael Köpke

Musik: Dominik Dittrich

Video: Jonas Plümke

Dramaturgie: Tobias Schuster

Besetzung: Nicolaas van Diepen, Steffen Link, Vassilissa Reznikoff

Sa 30.09.

20:00 Schauspielhaus

Di 03.10.

20:00 Schauspielhaus19:30 Einführung

Do 05.10.

20:00 Schauspielhaus

Mi 11.10.

20:00 Schauspielhaus

19:30 Einführung

Do 12.10.

20:00 Schauspielhaus

Fr 13.10.

20:00 Schauspielhaus

Sa 14.10.

20:00 Schauspielhaus

Di 17.10.

20:00 Schauspielhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche