Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Gruppe Junger Hund" von Händl Klaus im Stadttheater BernUraufführung: "Gruppe Junger Hund" von Händl Klaus im Stadttheater BernUraufführung: "Gruppe...

Uraufführung: "Gruppe Junger Hund" von Händl Klaus im Stadttheater Bern

Premiere 8. Oktober 2010, 19.30 Uhr in Vidmar:1

Weil sie die Menschen noch studieren wollen, bevor sie aussterben, treffen sich die Käfer zu einem Kongress auf einer Waldlichtung.

Vorträge über die Bräuche der Menschen, ihre Kinder, ihren unnützen Hang zum Fühlen wechseln sich ab mit Pausengesprächen bei Aas und Kaffee. Gespannt sind sie alle auf das Experiment des Kollegen, der zwei Menschen-Weibchen in Maulwurfsgängen gefangen hält, um sie unter wissenschaftlichen Bedingungen zu beobachten. Mit der Anwesenheit dieser Menschen gewinnt der Kongress an Intensität. Viele ihrer Redewendungen und Gehirnwindungen werden studiert, erlernt und kopiert. Als für alle überraschend ein Männchen auf der Lichtung auftaucht und sich als Waldperson bezeichnet, wird es in die Käferrunde gelockt, zum Schlafen gebracht und zu den Weibchen in den Bau gestopft. Und während in den Städten der Sand fällt und die Menschen auf dem Weg zum Baden verunfallen, steigt die Stimmung auf dem Kongress.

Händl Klaus beschreibt in Gruppe Junger Hund liebevoll den Alltag der Menschen, die unbemerkt vom grellen, lauten und schnellen Leben ihre eigenen stillen Höhepunkte und schmerzlichen Tragödien erleben.

Händl Klaus (*1969 in Rum/Tirol) lebt in Wien, Berlin und Port am Bielersee

(Schweiz). Nach der Schauspielausbildung in Wien folgte ein Engagement am

dortigen Schauspielhaus. Außerdem spielte er in mehreren Filmen mit. Sein

Hörspiel Kleine Vogelkunde (ORF) wurde als Hörspiel des Jahres 1996 ausgezeichnet. Für den Erzählband (Legenden) erhielt Händl Klaus den Rauriser Literaturpreis und den Robert-Walser-Preis. Beim Filmfestival in Locarno 2008 erhielt er für seinen Film März den Leoparden für den besten Erstlingsfilm. Außerdem bekam er das Stipendium des Literarischen Colloquiums Berlin sowie 2004 das Dramatikerstipendium des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im DBI in Kooperation mit den Münchner Kammerspielen.

Ebenfalls 2004 wurde (Wilde) Mann mit traurigen Augen mit dem Buchpreis der deutschsprachigen Literaturkommission des Kantons Bern ausgezeichnet, der 2006 auch an Dunkel lockende Welt verliehen wurde. 2004 wurde er in der Jahresumfrage von Theater heute zum besten

Nachwuchsautor und 2006 zum Dramatiker des Jahres gewählt. 2007 erhielt Händl Klaus den Großen Literaturpreis des Landes Tirol, die Fördergabe des Schiller- Gedächtnispreises des Landes Baden-Württemberg sowie den Welti-

Dramatikerpreis der Stadt Bern. 2009 erhielt er den Berner Literaturpreis für Furcht und Zittern.

Händl Klaus schrieb unter anderem die Libretti für die Opern Häftling von Mab

(Musik: Eduard Demetz), Wüstenbuch (Musik: Beat Furrer), Buch Asche (Musik:Klaus Lang) und Der Einfluss des Menschen auf den Mond (Musik: Klaus Lang). Bereits erfolgreiche Zusammenarbeiten mit Händl Klaus und dem Stadttheater Bern zu: HOLLA (Regie: Stefan Otteni) Uraufführung, Auftragsarbeit für Autorenspektakel „Der Fremde ist nur in der Fremde fremd“ 2007/08 ICH ERSEHNE DIE ALPEN; SO ENTSTEHEN DIE SEEN (Regie: Patric Bachmann) Schweizer Erstaufführung 2008/09

Inszenierung Stefan Otteni

Bühne, Kostüme Anne Neuser

Choreographie Joshua Monten

Musikalische Einstudierung Michael Frei

Mit

Käfer und Menschenforscher Henriette Cejpek, Margot Gödrös, Mona Kloos,

Stefano Wenk

Versuchsmensch / Käfer Marianne Hamre, Milva Stark

Die Waldperson / Käfer Lukas Turtur

Weitere Vorstellungen: 15./22./27. Oktober // 3./21.

November // 4. Dezember 2010 // 6./28. Januar // 5. Februar 2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche