Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Ich sehe was, was du nicht siehst" im Grips Theater BerlinUraufführung: "Ich sehe was, was du nicht siehst" im Grips Theater BerlinUraufführung: "Ich sehe...

Uraufführung: "Ich sehe was, was du nicht siehst" im Grips Theater Berlin

9. und 10. Mai 2013, 18.00 Uhr, GRIPS Hansaplatz, Altonaer Straße 22. -----

Seit über einem Jahr probieren sich am GRIPS Theater 16 Kinder im Alter von 10-13 Jahren in der Welt des Theaters aus. Unter der Leitung der Theaterpädagogin Karen Giese steht endlich der Höhepunkt des GRIPS Kinderklub an: Die Uraufführung des eigenen Stückes "Ich sehe was, was du nicht siehst"

Ein spannendes Thema für die eigene Aufführung des Kinderklubs war schnell gefunden: 2013 jährt sich die Machtergreifung der Nazis und die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler zum achtzigsten Mal.

Für 10 bis 13-Jährige klingt das Thema erst mal etwas gewagt. Die Resonanz des Theater-Nachwuchses war jedoch erstaunlich enthusiastisch, die Kinder überschlugen sich mit Fragen: Wie war es, damals Kind zu sein? Wieso haben so wenige etwas gegen die Nazis unternommen? Wer war dieser Hitler eigentlich? Musste jeder in die HJ?

So ging die Gruppe auf die Reise nach Antworten. Sie haben Familienurkunden und alte Fotos untersucht, Museumsbesuche, Workshops und Führungen haben das Wissen vervollständigt. Um aber nicht nur die grauen Zellen, sondern auch die Phantasie anzuregen, haben die Kinder sich auch Büchern, Romanen und Theatervorstellungen zum Thema gewidmet.

Mit dem gesammelten Wissen ging es dann ans Theaterspielen. Es wurde frei improvisiert, die Szenen wurden gefilmt, abgeschrieben und weiter entwickelt. Dieses „Einfach Drauflos-Spielen“ war es, was schließlich den Grundstein für "Ich sehe was, was du nicht siehst" legte. Aus einer Vielzahl von improvisierten Situationen einigte sich die Gruppe auf Szenen, die ihnen allen gleich wichtig waren. Obwohl die Kinder natürlich längst nicht alles über die Nazizeit wussten, haben sie durch den spielerischen Zugang eine theatrale Collage aus Szenen entwickelt, mit denen sie sich identifizieren konnten.

Diese Szenen aus "Ich sehe was, was du nicht siehst" zeigen, was Kinder am Dritten Reich bewegt, schockiert und beeindruckt: Die Situation jüdischer Schulkinder, die tägliche Angst derjenigen, die sich verstecken konnten, und auch der Mut jugendlicher Widerstandskämpfer.

Termine und Kartenreservierung

Uraufführung

Donnerstag, 9. Mai 2013, 18.00 Uhr

Zweite Vorstellung

Freitag, 10. Mai 2013, 18.00 Uhr

Karten täglich 12.00-18.00 Uhr unter 030 - 39 74 74 77

Freie Platzwahl | Rollstühle bitte vorher anmelden

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche