Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: ICH ZARAH ODER DAS WILDE FLEISCH DER LETZEN DIVA von Franzobel, Vorarlberger Landestheater Bregenz URAUFFÜHRUNG: ICH ZARAH ODER DAS WILDE FLEISCH DER LETZEN DIVA von Franzobel,...URAUFFÜHRUNG: ICH ZARAH...

URAUFFÜHRUNG: ICH ZARAH ODER DAS WILDE FLEISCH DER LETZEN DIVA von Franzobel, Vorarlberger Landestheater Bregenz

PREMIERE: 18.10.2014, 19.30 UHR, GROSSES HAUS. -----

In Franzobels vielschichtigem Stück wird dem Mythos Zarah Leander nachgegangen: sie und die Frage nach der Verantwortung von Künstlern stehen im Zentrum. Wer war Zarah wirklich? Nazi-Diva, Durchhaltesängerin, Reichsgemütssirene, Künstlerin oder Sowjetspionin? Um die Sängerin mit dem rauchigen, sinnlichen, vibrierenden Alt ranken sich Fragen, Legenden, Gerüchte.

Zarah Leander, geboren 1907 im schwedischen Karlstadt, gestorben 1981, wurde nach einem fulminanten Start als Sängerin in Schweden, als Schauspielerin in Österreich, zu einem der größten Stars des Dritten Reiches. Schon 1936 unterzeichnete Zarah Leander einen Vertrag mit der deutschen UFA. Von den Nazis verehrt, stieg sie zum höchstbezahlten weiblichen Filmstar des Nationalsozialismus auf. Fremd, geheimnisvoll, duldend wird Zarah Leander doch zum Abbild des Regimes, zum Kunstobjekt der Propaganda. Bereitwillig leiht sie dem System ihre heroische Schönheit, ihre Stimme. Bis heute haben sich diese Stimme, ihre Lieder – viel mehr als die meist mittelmäßigen Filme – eingesenkt in das kollektive Gedächtnis, unverrückbar, als akustische Wegmarke einer Zeit.

 

Goebbels sah in ihr den Star, der Hollywood-Magneten wie Greta Garbo überstrahlen und Marlene Dietrich ersetzen könnte. Die UFA baute sie mit allen verfügbaren PR-Mitteln zum Superstar auf, und ihre Lieder wurden von Anfang an zu den Signaturtiteln dieser ganz besonders artifiziellen Karriere. Wes Brot ich ess, des Lied ich sing: Zarah Leander passte sich an und schuf doch ihre eigene gar nicht

nazikonforme Babelsberger Gegenwelt. Wer war Zarah Leander wirklich? Eine „politische Idiotin“, wie sie in ihren Memoiren behauptete, das naive Mädchen aus Karlstad, das Joseph Goebbels auf den Leim ging oder eine kühl kalkulierende Karrieristin, die sich durch Geld, Glamour und Glanz, durch Ruhm und Ehre zum Mitmachen im Dritten Reich verleiten ließ? Nach der deutschen Niederlage in Stalingrad sah Zarah Leander im Reich dann keine Zukunft und Karriere mehr. 1943 kehrte sie zurück nach Schweden – und versuchte sich an einer neuen Karriere.

 

Franzobels Stück verquickt souverän verschiedene Zeiten und Räume. Vergangenheit und Gegenwart, beschönigender Rückblick und mangelnde Selbstreflektion, das Innen und Außen des Stars und seiner wechselnden Entourage verweben sich zu einem Puzzle. In einer rasanten Revue kippen so die Etappen des Lebens von Zarah Leander ineinander: ihr schwieriger Start ins Künstlerleben, ihre glanzvollen Auftritte im Zenit ihrer Karriere, die Verachtung, die ihr nach ihrer Rückkehr in Schweden entgegenschlug, ihre Sehnsucht, noch einmal an die früheren Erfolge anzuknüpfen, die Zerbrechlichkeit und Einsamkeit des Alters. Franzobel lässt in der Figur der Zarah Leander die nach wie vor brisante Frage nach der Verantwortung des Künstlers kulminieren, die immer waghalsigen Grenzverläufe zwischen Ethik und Ästhetik.

 

FRANZOBEL | AUTOR

Franzobel wurde als Franz Stefan Griebl 1967 im oberösterreichischen Vöcklabruck geboren. Nach der Matura ging er 1986 nach Wien, um Germanistik und Geschichte zu studieren. Während des Studiums, das er 1994 mit einem Diplom abschloss, beschäftigte er sich intensiv mit Malerei und Concept Art und versuchte sich als bildender Künstler. Ab 1989 begann er zu schreiben. Seit 1991 ist er freier Schriftsteller.

 

Seine ersten Werke veröffentlichte er noch im Eigenverlag. Als man ihn 1992/93 zum Linzer Stadtschreiber machte, wurde die österreichische Literaturlandschaft erstmals auf ihn aufmerksam. Spätestens mit der Verleihung des Ingeborg-Bachmann-Preises 1995 für den Erzähltext »Die Krautflut«, der eine Alltagsgeschichte in sprachakrobatische Wortkaskaden auflöst, wurde Franzobel einem größeren Leserkreis bekannt. Mit einer Vielzahl seither erschienener Werke – die Bandbreite geht von Romanen und Lyrikbänden über Theaterstücke bis hin zu Libretti für Opern und Operetten entwickelte sich der Sprachkünstler zu einem der bekanntesten Autoren der Alpenrepublik.

Franzobel wurde mit vielen literarischen Auszeichnungen bedacht, darunter mit der Bert-

Brecht-Medaille, dem Arthur-Schnitzler-Preis und dem Nestroy-Theaterpreis. Er lebt in Wien, Pichlwang und Buenos Aires.

 

Schauspiel mit Musik

Ein Auftragswerk des Vorarlberger Landestheaters

 

Regie: Markus Trabusch

Bühne: Isabelle Kittnar

Kostüme: Katharina Diebel

Dramaturgie: Dorothée Bauerle-Willert

Licht: Arndt Rössler

Musikalische Leitung: Ivo Bonev

 

Zarah Leander: Tamara Stern

Nils, ihr Mann u.a.: Herbert Schäfer

Bertha, seine Schwester u.a.: Grit Paulussen

Lazarus Modriach, ein leicht

verwirrter Boandlkramer: Benjamin Bieber

Live-Musik: Stefan Halbeisen, Schlagzeug

Klemens Mairer, Geige

Sdravko Kulow, Bass/Gitarre

Ivo Bonev, Klavier

 

Matinee: 12.10.2014, 11.00 Uhr, T-Café

Weitere Vorstellungen: 25.10., 30.10., 5.11., 9.11., 2.12., 5.12., jeweils 19.30 Uhr

Stückeinführungen: 30.10., 9.11., jeweils 19.00 Uhr, T-Café

 

KARTEN: +43 (0)5574 42870 600 ticket@landestheater.org www.landestheater.org

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE KLANGMISCHUNG -- "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky bei NAXOS (BR KLassik)

Nicht sonderlich erfolgreich geriet die Stuttgarter Uraufführung der einaktigen Oper "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky im Jahre 1917 unter der Leitung von Max von Schillings. In…

Von: ALEXANDER WALTHER

Die ganze Wahrheit? -- „True Crime“ - Andrey Kaydanovskiy | Hege Haagenrud | Demis Volpi in der Deutschen Oper am Rhein

Drei tänzerische Perspektiven zu Wahrheit und Fiktion: Andrey Kaydanovskiy „Chalk“, Hege Haagenrud „The Bystanders“, Demis Volpi „Non-Fiction Études“  

Von: Dagmar Kurtz

SZENEN OHNE ILLUSIONEN -- "Tosca" von Giacomo Puccini in der Staatsoper Stuttgart

Kann Kunst unsere Wirklichkeit beeinflussen? Diese Frage steht als zentrales Thema im Zentrum der Inszenierung von Willy Decker, dessen Figuren sich in Puccinis "Tosca" in einem schwarzen Kasten…

Von: ALEXANDER WALTHER

RETTET DIE FRAUEN! -- Premiere "Zertretung" von Lydia Haider im Schauspiel Nord STUTTGART

Die 1985 in Oberösterreich geborene Lydia Haider hat hier einen radikalen Text vorgelegt, der zuweilen an Rainald Goetz erinnert. Die zentrale Frage lautet: Wie geht man mit einem System um, das…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOSE HÖHENFLÜGE -- SWR Symphonieorchester mit Busoni und Sibelius im Beethovensaal der Liederhalle/STUTTGART

Zwei unterschiedliche Zeitgenossen standen diesmal im Zentrum: Jean Sibelius und Ferrucio Busoni. Immerhin weiß man, dass beide in Helsinki Schumanns Klavierquintett in Es-Dur gemeinsam musizierten.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑