Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: JE VEUX MOURIR SUR SCÈNE - Ein Feldversuch von Marcel Schwald - Theater BernUraufführung: JE VEUX MOURIR SUR SCÈNE - Ein Feldversuch von Marcel Schwald -...Uraufführung: JE VEUX...

Uraufführung: JE VEUX MOURIR SUR SCÈNE - Ein Feldversuch von Marcel Schwald - Theater Bern

Premiere 12. Juni 2013, 19:30 Uhr, Vidmar 2. -----

Von September 2012 bis Februar 2013 verwandelten sich Räume von Konzert Theater Bern in Gesprächssalons: Unter der aufmerksamen Moderation von Schauspielern des Ensembles kamen einander unbekannte Zuschauer ins Gespräch und diskutierten u.a. zu Themen wie Selbstausbeutung, Gewissen, Macht, Tod, Freiheit.

Dabei wurden sie zu Textgeneratoren. Marcel Schwald, Gastgeber der «Host Clubs», Hausautor von KonzertTheater Bern und Stipendiat von Stücklabor Basel, verwendete das aufgezeichnete Material zur Genese eines Stücks, das vielstimmig das Verhältnis des modernen Menschen zu seiner Arbeit und dem, was von seinen Träumen übrig bleibt, thematisiert. Das Stück, das aus den Gesprächen der «Host Clubs» entstand, ist ein literarisches und theatrales Experiment, das Marcel Schwald in seiner Doppelfunktion als Autor und Regisseur gemeinsam mit drei Schauspielern in der Vidmar 2 szenisch erforscht.

Marcel Schwald, geboren 1976, lebt und arbeitet als Theatermacher, Performer und Stückentwickler in Bern und Basel. Er studierte Bewegungsschauspiel und Regie an der Kunsthochschule Utrecht (NL) und Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Als Performer trat er am Mousonturm Frankfurt am Main, am Staatstheater Stuttgart, bei der Ruhrtriennale und an unterschiedlichen freien Produktionshäusern in der Schweiz auf. Eigene Produktionen zeigte er unter anderem an der Kaserne Basel und der Gessnerallee Zürich. Seine Arbeit über Entwicklungshilfe „Lets Pretend To Be Human“ wurde 2011 zum Festival „Gipfelstürmer – Plattform junge Schweiz“ eingeladen. Marcel Schwald wird in dieser Spielzeit als Hausautor in Kooperation mit dem Stück Labor Basel die Möglichkeiten und Grenzen einer praxisnahen Textproduktion ausloten. Sein 2008/09 an der Kaserne Basel entwickeltes Gesprächsformat „Host Club“ adaptierte er für Bern: Ein „Kommunikations- Kasino“, indem vor allem das Publikum zu Wort kommen soll.

REGIE Marcel Schwald –

BÜHNE Manuel Gerst –

KOSTÜME Senta Amacker –

MUSIK Thomas Jeker – DRAMATURGIE Karla Mäder –

MIT Henriette Blumenau, Sophie Hottinger, Benedikt Greiner

Weitere Vorstellungen 15., 22. Jun. 2013 – zum letzten Mal sowie als Gastspiel im Theater Basel im Rahmen von Stücklabor Basel am 16. Jun. 2013

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche