Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Jeanne d'Arc", Tanzstück von Dominique Efstratiou im Staatstheater SchwerinURAUFFÜHRUNG: "Jeanne d'Arc", Tanzstück von Dominique Efstratiou im...URAUFFÜHRUNG: "Jeanne...

URAUFFÜHRUNG: "Jeanne d'Arc", Tanzstück von Dominique Efstratiou im Staatstheater Schwerin

Premiere am Donnerstag, den 20. März 2008 um 19.30 Uhr im Großen Haus

Libretto: Andreas Neu und Dominique Efstratiou

Mit Musik von: John Tavener, Apocalyptica, Avo Pärt, Alfred Schnittke, Henryk Górecki, Estampie, Cathedral Voices u.a.

Mit 16 Jahren verlässt das lothringische Bauernmädchen Jeanne ihr Dorf, um

Frankreich von englischer Fremdherrschaft zu befreien.

Ihrer Umgebung erscheint dies als wahnwitziges Unterfangen, aber Jeanne handelt in dem unumstößlichen Glauben daran, dass ein göttlicher Wille sie leite. Tatsächlich gelingt es ihr, den französischen Thronfolger, Dauphin Charles, von ihrem Auftrag zu überzeugen. Er lässt eine Rüstung für sie anfertigen und an der Spitze einer kleinen militärischen Einheit befreit Jeanne

die Stadt Orleans von der Belagerung durch die Engländer. Weitere Siege folgen. Doch dann wird Jeanne Opfer einer Intrige: Man bezichtigt sie u. a. der Hexerei und der Verbreitung von Irrlehren. Die „Jungfrau von Orleans“ wird zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt.

Jungfrau und Kriegerin, Ketzerin und Märtyrerin – wohl keine andere Frau des

Mittelalters übt eine ähnliche Faszination aus wie Jeanne d’Arc: Die

Kompromisslosigkeit, mit der sie ihr Ziel verfolgte; ihr unumstößlicher Glaube an ihre göttliche Mission, für die sie ohne Zögern ihre Eltern und ihre Geschwister verließ; ihr Mut, sich als Frau ungeschützt in eine kriegerische Männerwelt zu begeben sowie ihre erstaunlichen militärischen Erfolge – all dies ließ Jeanne d’Arc nicht nur in Frankreich zur Nationalheiligen werden, sondern sicherte ihr einen Platz im kulturellen Gedächtnis Europas.

Mit „Jeanne d’Arc“ realisiert die zypriotische Choreographin Dominique Efstratiou bereits ihre dritte Uraufführung mit dem Ballettensemble des Mecklenburgischen Staatstheaters. In der Titelrolle wird die Eckhof-Preisträgerin Kellymarie Sullivan zu sehen sein. Die in Melbourne/Australien geborene Tänzerin ist seit der Spielzeit 2004/2005 am Mecklenburgischen Staatstheater engagiert und reüssierte hier u. a. als

Kassandra in „Orestie“ und in der Titelrolle von „Lysistrata“ – beides Tanzstücke von Dominique Efstratiou.

Öffentliche Probe unter Leitung der Choreographin:

Samstag, 15. März 2008, 11.00 Uhr auf der Bühne des Großen Hauses

Weitere Vorstellung: Montag, 24. März 2008 um 18.00 Uhr im Großen Haus

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche