Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Jüdisch Jetzt" im Stadttheater FürthUraufführung: "Jüdisch Jetzt" im Stadttheater FürthUraufführung: "Jüdisch...

Uraufführung: "Jüdisch Jetzt" im Stadttheater Fürth

Theatraler Streifzug durch Fürth

Premiere Mi, 17. Juni 2009, 18.00 Uhr, Treffpunkt Stadttheater Fürth

Die Beschäftigung mit der jüdischen Geschichte und Kultur Fürths hat am Stadttheater Fürth eine lange Tradition. Ein Themenfeld wurde bislang allerdings ausgeklammert: die Auseinandersetzung mit dem Leben der Juden in Fürth heute.

Diese "Lücke" im Spielplan wird jetzt gegen Ende der Spielzeit 2008/2009 geschlossen.

Christian Schidlowsky erarbeitet mit Schauspielern, sowie jüdischen und nichtjüdischen Mitbürgern eine theatrale Recherche, die sich dem Alltag der jetzt in Fürth wohnenden Juden widmet. Die Aufführung wird in Form eines "lebendigen Parcours" an verschiedenen Spielorten aufgeführt. In mehreren Stationen wandern die Zuschauer vom Stadttheater zum Jüdischen Museum, zum großen Saal der Israelitischen Kultusgemeinde und schließlich zum Kulturforum.

Im Stadttheater beginnt die Vorstellung mit einer kurzen Begrüßung, in der auf die historische Leistung der Juden im "fränkischen Jerusalem" hingewiesen wird. Das Theater wurde schließlich mit großzügigen Spenden der Bevölkerung einst finanziert, wovon 60% der Spenden jüdische Bewohner damals beisteuerten.

Die heutige israelitische Kultusgemeinde unterscheidet sich allerdings deutlich vom Traditionsbewusstsein aus der Zeit vor der Shoa. In der Stadt leben jetzt circa 270 Juden, die größtenteils seit Beginn der 90er Jahre aus dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion eingewandert sind. In den Stationen Jüdisches Museum Franken und Israelitische Kultusgemeinde werden die zwei gegensätzlichen Ausrichtungen des heutigen Judentums genauer unter die Lupe genommen. Im Museum geht es um das sogenannte liberale oder aufgeklärte Judentum. Bei einzelnen Exponaten erleben die Zuschauer Spielszenen, in denen es z. B. um jüdische Haltungen zur Gleichstellung von Mann und Frau oder um den Umgang mit Randgruppen geht. Im großen Saal der Kultusgemeinde wird die orthodoxe oder thoratreue Richtung des Judentums mit den Mitteln des Theaters dem Publikum näher gebracht. In einer Art Kochshow werden Gemeindemitglieder demonstrieren, was koscheres Essen überhaupt bedeutet. An diesem Beispiel werden religiöse Hintergründe verständlich gemacht. Auch zur Pflege anderer Rituale, zur Bedeutung der Feiertage und zu den Orten der Begegnung von Juden untereinander werden die Theaterbesucher Antworten finden.

In der vierten Station im Kulturforum werden zunächst musikalische Darbietungen den Schwerpunkt bilden. Abschließend werden im großen Saal des Kulturforums einzelne Biografien heutiger Juden vorgestellt. Schauspieler treten mit jüdischen wie nichtjüdischen Bürgern auf, um in einer Mischung aus erzählten Episoden, solistischen Darbietungen und Ensemble-Szenen diese biografischen Ausschnitte zu verlebendigen.

Nach Ende der Vorstellung besteht die Möglichkeit, sich mit den Beteiligten im Kulturforum über das Erlebte auszutauschen.

Inszenierung/Konzeption: Christian Schidlowsky

Bühne: Christian van Loock

Kostüme: Veronika Stünkel

mit Ella Gaiser, Neda Rahmanian, Daniel Blum, Alexej Boris u.a.

Do, 18. Juni 2009, 18.00 Uhr

So, 21. Juni 2009, 15.00 Uhr

Mi, 1. Juli 2009, 18.00 UhrDo, 2. Juli 2009, 18.00 Uhr

So, 5. Juli 2009, 15.00 Uhr

Treffpunkt jeweils im Stadttheater Fürth

Theater im Gespräch: 14. Juni 2009; 11.00 Uhr, Stadttheater Fürth

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche