Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Jugendbildnis" von Katharina Schmitt, Thalia Theater HamburgUraufführung: "Jugendbildnis" von Katharina Schmitt, Thalia Theater HamburgUraufführung:...

Uraufführung: "Jugendbildnis" von Katharina Schmitt, Thalia Theater Hamburg

Premiere am 18. Februar um 20 Uhr im Thalia in der Gaußstraße (Garage). -----

Woran macht sich Jugend fest, woran Erinnerung? Eine Jugendliche, genannt „die Person“, ist nicht mehr da. Doch von ihrer Abwesenheit erzählen jetzt ihre verlassenen Gegenstände: Fundstücke, Erinnerungen, Alltagsgegenstände wie Fotografien, ein Handschuh oder ein Schlüssel.

Jetzt werden diese Objekte von einer Forschergruppe zu einer Sammlung zusammengeführt, um mit dem Publikum die Person zu rekonstruieren. Doch das Jugendbildnis, das sich aus den Reminiszenzen ergibt, ist disparat und widersprüchlich. Aber erzählen Objekte überhaupt etwas über eine Person oder nicht viel mehr etwas über den Sammler? Wie lässt sich ein Mensch aus der Erinnerung beschreiben und ab wann beginnen Bilder Geschichten zu erzählen?

„Das Kind im Wagen eines Karussel / Das Kind ist 11 Jahre alt / Sein Geschlecht ist schwer auszumachen / Es sieht aus wie ein Jung ./ Es sieht aus wie ein Mädchen, das aussieht wie ein Jung ./ Es sitzt in einem Karussell und es lacht nicht / Sehen Sie / Erinnern Sie sich an dieses Bild / Erinnern Sie sich. Sie müssen sich beeilen, Sie müssen sich mehr Mühe geben / Bitte strengen Sie sich mehr an / Die Gegenstände werden langsam kalt."

„Jugenbildnis“ ist ein Theatertext, den die Autorin Katharina Schmitt im Auftrag des Thalia Theaters

geschrieben hat. Begleitet wurde dieser Prozess von der Schreibwerkstatt „Das Fremde in mir“, in der sich Hamburger Schüler mit ihrer Lebenswirklichkeit auseinander gesetzt haben. Katharina Schmitt, geboren 1979 in Bremen, studierte Schauspielregie in Prag und arbeitet als Autorin und Regisseurin in Tschechien und Deutschland. Für ihr Stück „Knock Out“ wurde sie mit dem Lenz-Preis der Stadt Jena ausgezeichnet. Ihr Stück „Im Pelz“ entstand als Auftragswerk für das Schauspiel Leipzig und wurde dort im Herbst 2009 mit großem Erfolg uraufgeführt. 2011 produzierte Deutschlandradio zwei ihrer Stücke als Hörspiel.

Inszeniert wird diese Uraufführung von Benedikt Haubrich, der Schauspielregie am Max-Reinhardt- Seminar Wien studierte und erste Engagements an der Berliner Schaubühne fand. Hier inszenierte er unter anderem „Speeddating“, „Tommy“ von Thor Bjørn Krebs und „Kein Abschied, niemals!“ von Falk Richter. Haubrich ist Mitbegründer von „BRAND e.V. – Verein für theatrale Feldforschung“. Außerdem arbeitet er auch als Theaterautor. Seine Stücke „Kaltes Land Heißes Land Heiliges Land“ (2009) und „Das Maß der Verlässlichkeit“ (2011) wurden am Staatstheater Kassel jeweils in der Regie von Patrick Schlösser uraufgeführt. Am Luzerner Theater kam 2011 „Stromabwärts“ in der Regie von Sara Barosco zur Uraufführung. Im Thalia Theater hat er bereits in der Spielzeit 2009/2010 in der Theaterbar Zentrale „Jackie. Ein Prinzessinendrama“ von Elfriede Jelinek inszeniert.

Ab Klasse 9

Regie Benedikt Haubrich

Ausstattung Christoph Rufer

Dramaturgie Annika Stadler

Ensemble Lisa Hagmeister, Nadja Schönfeldt, André Szymanski

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche