Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "kein Land. August" von Thomas Freyer, Staatsschauspiel DresdenUraufführung: "kein Land. August" von Thomas Freyer, Staatsschauspiel DresdenUraufführung: "kein...

Uraufführung: "kein Land. August" von Thomas Freyer, Staatsschauspiel Dresden

Premiere 20. Januar 2017, 19.30 Uhr, im Kleinen Haus 2. -----

Ein enges Tal, ein Fluss, eine von hohen Bergketten umgebene, scheinbar belagerte Stadt – in dieser tristen Welt ohne Entkommen leben August und seine Mutter. Die Einwohner können keine Kinder mehr bekommen, „als Strafe für den Krieg“, erzählt die Mutter August.

Die Bombardierung bleibt lebendig in den Erzählungen der Älteren, und das Leben modert vor sich hin – bis August eine alte Fotografie findet, die ihn als kleines Kind neben einem gleichaltrigen Jungen zeigt. Er will das Rätsel um seinen verloren geglaubten Bruder lösen und wagt die Flucht aus dem Tal.

So beginnt die Reise durch eine Welt, die aus den Fugen geraten ist: August landet in Lagern voller Hoffnungssuchender, die als billige Arbeitskräfte ihr Dasein fristen, durchquert die Wüste, um bis zum Meer zu gelangen. Er begegnet kuriosen und verlorenen Existenzen, z. B. der Alten, die eine private Sicherheitsfirma betreibt und so unglaublich dünn ist, dass sie jeden Tag mit Spezialsalbe eingerieben werden muss, um nicht auseinander zu brechen. Aber da sind auch Mawa, die im Waisenhaus arbeitet, und Barga, das einzige Kind, das seit Jahren gesichtet wurde, und als die beiden August schließlich zurück ins Tal begleiten, wartet eine überraschende Begegnung auf ihn ...

Am Staatsschauspiel Dresden waren zuletzt Thomas Freyers Stücke „mein deutsches deutsches Land“ sowie „DYNAAAMO!“ zu sehen. „kein Land. August“ schreibt er als Auftragswerk für das Staatsschauspiel Dresden.

Mit: Albrecht Goette, Matthias Luckey, Anna-Katharina Muck, Benjamin Pauquet, Antje Trautmann

Regie: Jan Gehler

Bühne: Sabrina Rox

Kostüm: Katja Strohschneider

Musik Jan Maihorn

Licht Olaf Rumberg

Dramaturgie: Anne Rietschel

Besetzung:

Marius Ahrendt, Albrecht Goette, Matthias Luckey, Anna-Katharina Muck, Benjamin Pauquet, Antje Trautmann

24.01.2017 Dienstag 19.30 Uhr

01.02.2017 Mittwoch 19.30 Uhr P

13.02.2017 Montag 20.00 Uhr Blauer Montag

24.02.2017 Freitag 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche