Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: LAUSITZER QUARTIERE oder DER RUSSE IM KELLER von Ralph Oehme - Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen Uraufführung: LAUSITZER QUARTIERE oder DER RUSSE IM KELLER von Ralph Oehme -...Uraufführung: LAUSITZER...

Uraufführung: LAUSITZER QUARTIERE oder DER RUSSE IM KELLER von Ralph Oehme - Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen

Premiere am 9. März 2018, 19.30 Uhr im großen Haus

Der Leipziger Autor Ralph Oehme gewann mit seinem Stückvorschlag den Theaterpreis „Lausitzen 2017“. Dieser Preis wurde ausgelobt von den Theatern Cottbus, Senftenberg und Bautzen. Gesucht wurde nach einem Stück, das sich auf überzeugende Weise mit der Region beschäftigt. Ralph Oehme ist ein erfahrener Dramatiker und in Bautzen kein unbekannter Autor, seine Texte dürften besonders dem Publikum des hiesigen Theatersommers in Erinnerung geblieben sein (Volksstück vom Johannes Karasek, dem Schrecken der Oberlausitz, Schwarze Pest und Gelbes Elend, Senf für Bonaparte).

Im großen Haus wurde vor einigen Jahren seine Krabat-Adaption „Der sagenhafte Krabat“ erfolgreich gespielt und seine Textfassung für die Licht- und Tonshow „Die kleine Orestie“ erfreut sich nach wie vor auch bei Touristen großer Beliebtheit.

Nun feiert „Lausitzer Quartiere oder Der Russe im Keller“ am 9. März, 19.30 Uhr im großen Haus Uraufführung. Damit legt Ralph Oehme ein Stück vor, das wie eine Art historischer Bilderbogen strukturiert ist. An den Sollbruchstellen der  Geschichte setzt der Autor an – 1815/16, 1918, 1945 und 1990. Im Zentrum des Geschehens steht eine Lausitzer Weberfamilie bestehend aus Vater, Mutter, Tochter dazu ein potientieller sorbischer Bräutigam und ein Russe.  Die Zeiten und die Moden ändern sich, die soziale Position der Figuren ändert sich, aber die Personage bleibt. Neben diesen fünf gibt es verschiedenste Figuren, die alle von drei Schauspielern gespielt werden.

Den Rahmen des Bildes hält der Wassermann zusammen, der als märchenhaft-mythologisches Element in die Handlung  einführt, sie mit Wort und Note begleitet und kommentiert. Regie führt bei dieser Uraufführung Lutz Hillmann, für die Ausstattung zeichnet Miroslaw Nowotny verantwortlich und den musikalischen Rahmen gibt Jan Heinke a.G. vor.  Als Wassermann wird István Kobjela zu erleben sein. Die Familie wird gespielt von Olaf Hais, Gabriele Rothmann und Lisa Klabunde a.G.; Marian Bulang als  Russe, Ralph Hensel als Milan sowie  Marvin Geoege, Erik Dolata und Thomas Ziesch machen die Besetzung komplett.

LAUSITZEN 2017 hieß der Stücke-Wettberwerb, den das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen, das Staatstheater Cottbus und die Neue Bühne Senftenberg erstmalig im Sommer 2016 ausschrieben.Gesucht wurden Stückideen, die sich inhaltlich mit der Region Ober- und Niederlausitz auseinandersetzen. Diese besondere historisch gewachsene Kultur-Region erstreckt sich auf die beiden Bundesländer Brandenburg und Sachsen. Hier befindet sich das Siedlungsgebiet der Sorben, der einzigen slawischen authochtonen Minderheit in Deutschland. Eingereicht werden sollte ein Exposé für ein abendfüllendes Stück mit maximal acht Schauspielern und eine ausgeschriebene Szene. Gefördert wird dieses Projekt durch die Stiftung für das sorbische Volk, das Land Brandenburg und auch die beteiligten Theater haben zur Finanzierung beigetragen.

Es haben sich insgesamt 21 Autorinnen und Autoren aus ganz Deutschland um diesen Theaterpreis beworben. Eine Jury - bestehend aus den drei Intendanten, dem Autor Jurij Koch und Harald Müller, Verlagsleiter „Theater der Zeit“ - hat die anonymisierten Stückideen gleichberechtigt bewertet und nach zwei Jurysitzungen die Preisträger im Dezember bestimmt.

Der Hauptpreis wurde dem Leipziger Schriftsteller und Regisseur Ralph Oehme zugesprochen – ein Förderstipendium zur endgültigen Entwicklung und Fertigstellung des  Stückes sowie ein Uraufführungsvertrag. Das fertige Werk erlebt nun in der Spielzeit 2017/2018 am Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen seine Uraufführung und wird danach auch in Senftenberg sowie in Cottbus mehrfach gastieren. Neben dem Hauptpreis wurden auch zwei Förderpreise ausgelobt. Der sorbische Schriftsteller Křesćan Krawc sowie die Theaterwissenschaftlerin und Regisseurin Carla Niewöhner erhielten ein einmaliges Preisgeld zur Ermutigung, um weiter an den jeweiligen Stückideen zu arbeiten.

Die LAUSITZEN sind als Biennale angelegt. Als nächstes wird die Neue Bühne Senftenberg das nächste Preisträgerstück (UA) inszenieren, dann das Staatstheater Cottbus. "Deutschlandweit gibt es kein vergleichbares Beispiel für einen Stückewettbewerb, bei dem drei Theater gemeinsam einen Preis ausloben", sagt Intendant Lutz Hillmann. "Bewährt hat sich die Sichtung der anonymisierten Stückideen, denn damit steht die Idee und nicht der Bekanntheitsgrad des Autors im Fokus.“

Ralph Oehme - Preisträger
„Lausitzer Quartiere oder Der Russe im Keller“

Das Stück soll in modellhaften Grundsituationen Drehpunkte lausitzer/sorbischer Geschichte der vergangenen zwei Jahrhunderte als anspielungsreich- unterhaltsames Exempel für Epochenzwänge und Jahrhundert- Konflikte aufzeigen.  An Hand verschiedener historischer Stationen setzt der Autor stilisierend Momentaufnahmen gegeneinander ab und macht auf diese Weise den überdimensionalen Rohstoff der historischen Fakten plastisch. Dazu dient ihm erstens eine durchgehende Personage – eine Leineweberfamilie, die zum Fabrikbesitzer aufsteigt, dann enteignet und nur noch geduldet wird, die nach der Wende Rückübertragung und Konkurs fast in einem Vorgang erlebt.
Dazu dient ihm zweitens eine immer wiederkehrende Grundsituation: die Figur des Russen als dem Fremden, der die Allegorik des Stückes theaterwirksam verkörpern sollen. Ralph Oehme versucht genaue Geschichtsdarstellung und moralisches Bekenntnis zum Besonderen theatergerecht zu verbinden.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑