Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: LAVINIA A. im Theater OsnabrückUraufführung: LAVINIA A. im Theater OsnabrückUraufführung: LAVINIA A....

Uraufführung: LAVINIA A. im Theater Osnabrück

Premiere 15. April 2007, Theater am Domhof 19:30 Uhr,

Oper nach William Shakespeare von André Werner,

Text eingerichtet nach einem Libretto von Gerd Uecker.

Blut ist in Strömen geflossen. Siegreich, aber von hohen Verlusten gezeichnet, kehrt der römische Feldherr Titus Andronicus aus einem langen Krieg zurück.

Doch haben die Grausamkeiten hiermit kein Ende. In aller Öffentlichkeit will er den ältesten Sohn seiner geschlagenen Gegnerin, der Gotenkönigin Tamora, hinrichten lassen. Ein letzter Stoß, der das Räderwerk einer unaufhaltsamen Mechanik des Grauens, angetrieben durch das Feuer der Rache, anrollen lässt. Das nächste Opfer Tamoras und ihres Geliebten Aaron ist Lavinia, Titus' Tochter: Sie wird geschändet und der Sprache beraubt. Der Komponist hat für seine Oper LAVINIA A. auf DIE HÖCHST JAMMERVOLLE RÖMISCHE TRAGÖDIE DES TITUS ANDRONICUS zurückgegriffen, ein weniger prominentes Schauspiel Shakespeares, und dabei den Fokus auf die vier zentralen Figuren Titus, Lavinia, Tamora und Aaron gerichtet. André Werner erhielt für seine Kompositionen zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Rompreis der Villa Massimo und 2001 den Ernst-von-Siemens-Förderpreis für Musik. LAVINIA A. ist ein Auftragswerk des Theaters Osnabrück.

Musikalische Leitung Hermann Bäumer

Inszenierung Kay Kuntze

Bühne und Video Frank Michael Zeidler

Kostüme Mathias Rümmler

Choreinstudierung Peter Sommerer

Titus Andronicus Genadijus Bergorulko

Lavina A. Karen Fergurson

Tamora Eva Schneidereit

Aaron Yoonki Baek

Lavinia A. (Sprechrolle) Anja Schiffel

Chor des Theaters Osnabrück

Osnabrücker Symphonieorchester

Statisterie

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche