Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Basel: DIDONE ABBANDONATA - Opera seria von Niccolò JommelliTheater Basel: DIDONE ABBANDONATA - Opera seria von Niccolò JommelliTheater Basel: DIDONE...

Theater Basel: DIDONE ABBANDONATA - Opera seria von Niccolò Jommelli

Premiere Fr 7. Juni 2019, 19.30 Uhr, Grosse Bühne

Dido hat es als alleinherrschende Königin in Karthago nicht leicht: Ihr Hofstaat ist intrigant und machthungrig, die Verehrer der sie umgebenden Staaten hartnäckig. Als Aeneas eines Tages auf seiner Flucht aus Troja an ihrer Küste strandet, nimmt Dido den Fremden auf. Sie gedenkt ihn sogar zu heiraten – koste es, was es wolle. Doch Aeneas hat andere Pläne und reist kurzerhand ab. Mit verheerenden Konsequenzen.

Niccolò Jommellis Barockoper «Didone abbandonata» (1763) ist ein packendes Meisterwerk voller Intrigen, falscher Hoffnungen und echter Gefühle. Lotte de Beer inszeniert die Oper im Bühnenbild von Christof Hetzer, die Titelpartie singt Nicole Heaston. Am Pult steht Daniela Dolci, die mit ihrem Barockensemble «Musica Fiorita» das erste Mal am Theater Basel zu erleben ist.

Mit über fünfundsechzig Vertonungen (von Komponisten wie u. a. Georg Friedrich Händel, Luigi Cherubini und Johann Adolph Hasse) gehört «Didone abbandonata» von Pietro Metastasio zu den beliebtesten Libretti der Operngeschichte. Niccolò Jommelli (1714 bis 1774), einer der angesehensten und mit über sechzig Opern produktivsten Komponisten seiner Zeit, kehrte im Laufe seines Lebens für gleich drei Fassungen zu dieser tragischen Liebesgeschichte zurück, in der das private Glück einer empfundenen Pflicht untergeordnet wird. Mit grosser musikalischer Ausdruckskraft spürt er nicht nur den lyrischen Momenten der liebenden Dido nach, sondern entfacht auch ein veritables Feuerwerk beim infernalischen Schluss, als Dido sich in die Flammen des brennenden Karthago stürzt.

In der Inszenierung der jungen niederländischen Regisseurin Lotte de Beer, die unlängst u. a. am Theater an der Wien, an der Bayerischen Staatsoper und bei den Bregenzer Festspielen inszenierte, erlebt das Publikum das Geschehen hautnah mit. Die Sopranistin Nicole Heaston und der Countertenor Vince Yi, die in der vergangenen Spielzeit bereits in «Alcina» als Traumpaar begeisterten, kehren mit «Didone abbandonata» ans Theater Basel zurück – unter der musikalischen Leitung der Cembalistin und Dirigentin Daniela Dolci. Das von ihr gegründete Barockensemble Musica Fiorita, das auf Wiederentdeckungen unbekannter Werke von Komponist_innen des 17. und 18. Jahrhunderts und deren historisch informierte Aufführung spezialisiert ist, ist erstmals am Theater Basel zu Gast.

Musikalische Leitung
   Daniela Dolci
Inszenierung
   Lotte de Beer
Bühne und Kostüme
   Christof Hetzer
Licht
   Roland Edrich
Kampfchoreografie
   Ran Arthur Braun
Dramaturgie
   Johanna Mangold

Dido
   Nicole Heaston
Aeneas
   Vince Yi
Jarbas
   Hyunjai Marco Lee
Selene
   Sarah Brady
Osmidas
   Ena Pongrac
Araspes
   Luigi Schifano

Statisterie des Theater Basel
Es spielt das Barockensemble Musica Fiorita.

Mi 12Juni 2019
Grosse Bühne, 19h30
19 Uhr Einführung
Do 13Juni 2019
Grosse Bühne, 19h30
Mo 17Juni 2019
Grosse Bühne, 19h30
19 Uhr Einführung
Do 20Juni 2019
Grosse Bühne, 19h30
19 Uhr Einführung
Fr 21Juni 2019
Grosse Bühne, 19h30
19 Uhr Einführung
So 23Juni 2019
Grosse Bühne, 18h30
Derniere
18 Uhr Einführung

Das Bld zeigt Niccolò Jommelli

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche