Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: LILJA 4-EVER nach dem Film von Lukas MoodyssonUraufführung: LILJA 4-EVER nach dem Film von Lukas MoodyssonUraufführung: LILJA...

Uraufführung: LILJA 4-EVER nach dem Film von Lukas Moodysson

am 15. April 2008 um 20.00 Uhr im Werkraum der Münchner Kammerspiele

Die 16-jährige Lilja ritzt Lilja 4-ever in eine Bank. Keiner kann sie davon abhalten, nicht die halbstarken Jungs, die sie umstellen und bedrängen und auch nicht der jüngere Volodya, ihr Verbündeter und bester Freund.

Lilja sagt, ich muss das hier noch zu Ende bringen, und bringt es zu Ende. Sie hinterlässt ein vages Zeichen ihrer Existenz in einem Land, das sich nicht für seine Kinder interessiert, bevor sie dieses für immer verlassen wird.

Nach FUCKING ÅMÅL und ZUSAMMEN! erzählt der schwedische Schriftsteller und Filmemacher Lukas Moodysson in seinem dritten Spielfilm LILJA 4-EVER, eine zutiefst beunruhigende und desillusionierend reale Geschichte unserer Gegenwart. Sie beginnt in den Plattenbauten eines namenlosen Landes der ehemaligen Sowjetunion und endet im Herzen Europas, in der Zwangsprostitution.

Nachdem Lilja von ihrer Mutter, die sich selbst in ein besseres Leben nach Amerika rettet, verlassen wurde, gerät sie in immer größere Armut und beginnt, um überleben zu können, ihren Körper zu verkaufen. Dabei lernt sie Andrei kennen, der verspricht, mit ihr nach Schweden zu ziehen. Und schließlich setzt er sie allein in den Flieger. Mit seinen konzentrierten, wortkargen Dialogen gelingt es Moodysson, den Freiraum für eine Bildwelt zu erfinden, die einprägsam schlicht und poetisch scharf ist und in ihren intensivsten Momenten eine subtile Transzendenz berührt. Lilja und Volodya sitzen hoch über den Dächern der Stadt unter dem Himmel. Diese Position macht Moodyssons zentrale Figuren, die immer Kinder und Teenager sind, unantastbar, auch wenn die Welt sie vernichtet. Ihre kindliche Unfertigkeit birgt sie in einem größeren Zusammenhang. Diese erzählerische Intensität macht neugierig, den Drehbuchtext als Ausgangspunkt zu nehmen, um mit den Mitteln und der Präsenz des Theaters dieselbe Geschichte anders zu erzählen.

Roger Vontobel arbeitet an zahlreichen Theaterhäusern, u.a. in Essen, Hamburg und Berlin. 2006 wurde Roger Vontobel von Theater heute zum Nachwuchsregisseur des Jahres gewählt und hat den Preis für "Junge Regie" erhalten, der im Rahmen des Gertrud-Eysoldt-Preises vergeben wird. An den Münchner Kammerspielen hat er MONSUN und zuletzt DIE FAMILIE SCHROFFENSTEIN inszeniert.

Regie Roger Vontobel

Bühne Natascha von Steiger

Kostüme Eva Martin

Dramaturgie Ruth Feindel

Musik Murena

Licht Christian Schweig

Mit

Daniela Britt

Lasse Myhr

Jochen Noch

Katharina Schubert

Murena

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche