Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: »Marathon: 2 Stunden, 4 Minuten, 55 Sekunden« in BerlinUraufführung: »Marathon: 2 Stunden, 4 Minuten, 55 Sekunden« in BerlinUraufführung: »Marathon:...

Uraufführung: »Marathon: 2 Stunden, 4 Minuten, 55 Sekunden« in Berlin

Ein Stück von JOACHIM MEYERHOFF

Premiere am 13. April, 19.30 Uhr im Maxim Gorki Theater.

» Freuet euch! Wir siegen! mit diesen Worten kündigte der Läufer Pheidippides den Sieg bei Marathon den versammelten und wegen des Ausgangs der Schlacht bekümmerten Achonten an, und sowie er sie ausgesprochen hatte, fiel er tot nieder und hatte also seinen letzten Atem auf diese fröhliche Botschaft verwendet.« (Lukian)

Immer mehr Menschen weltweit suchen in den großen Metropolen die Herausforderung des Marathonlaufs. Die vierzig Kilometer der ersten Olympischen Spiele wurden erst 1908 in London auf die berühmten 42,195 Kilometer verlängert, der Distanz zwischen Windsor Castle und dem Stadion, damit die königliche Familie den Lauf bequem vom Balkon verfolgen konnte. In unheroischen und an Herausforderungen armen Zeiten trägt die Legende vom Tod des ersten Läufers wesentlich zur Faszination bei. Und tatsächlich sterben auch heute noch immer wieder einzelne Teilnehmer, meistens wegen nicht vollständig auskurierter Erkrankungen. Der Ablauf eines Marathonlaufes ist mit einem dreiaktigen Drama vergleichbar: die Vorbereitungs- und Startphase, in der Menschenmassen in unzähligen Dixi-Klos geräuschvoll versuchen, sich ihrer Ängste zu entledigen, um dann, nachdem sie, je nach Laufbestzeit, in ihren Gruppen lange auf den Start gewartet haben, endlich frohen Mutes, vom Terror der krudesten Musikmischung begleitet, in die ersten Kilometer loslaufen zu können. In der zweiten Phase, wenn der Stoffwechsel von Kohlenhydrat- auf Fettverbrennung umschaltet, begegnen viele dem berüchtigten »Mann mit dem Hammer«, die Beine werden schwer, die Zeit dehnt sich ins Endlose, bis als Erlösung Endorphine den »runner’s high« auslösen und die Schmerzen von euphorischem Delirium überlagert werden, in dem man in wildeste Traumszenarien reisen kann. Schließlich das Ziel, der Erfolg, die warmen Decken die den Eingetroffenen umgehängt werden, die Massageliegen und die Rückkunft in die Wirklichkeit. Vielleicht wartet aber am Ende doch der Tod.

»Marathon: 2 Stunden, 4 Minuten, 55 Sekunden« ist ein zwei Stunden, vier Minuten und fünfundfünfzig Sekunden dauernder Abend über eine Handvoll Menschen, die laufen, die sich freiwillig quälen, um ihr verlorengegangenes Glück an der Grenze zu suchen.

Der Regisseur Joachim Meyerhoff inszeniert nach SAUNA – EINE HOMMAGE und WANN WIRD ES ENDLICH WIEDER SO, WIE ES NIE WAR ? zum dritten Mal einen eigenen Text am Maxim Gorki Theater.

Regie Joachim Meyerhoff Ausstattung Sabine Volz

Mit Anya Fischer, Bettina Hoppe, Francesca Tappa; Ulrich Anschütz, Thomas Bischofberger, Horst Fischer, Tim Hoffmann, Wolfgang Hosfeld, Rainer Kühn, Thomas Müller, Dietmar Obst, Felix Rech u.a.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche