Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: MASS DER VERLÄSSLICHKEIT von Benedikt Bernhard Haubrich im Staatstheater Kassel Uraufführung: MASS DER VERLÄSSLICHKEIT von Benedikt Bernhard Haubrich im...Uraufführung: MASS DER...

Uraufführung: MASS DER VERLÄSSLICHKEIT von Benedikt Bernhard Haubrich im Staatstheater Kassel

Premiere 20. Januar 2011, 20.15 Uhr, tif (Theater im Fridericianum)

Die Welt von Kattrin Lentz ist wohlgeordnet und durchorganisiert: nachts arbeitet die erfolgreiche Schlafforscherin im Schlaflabor, tagsüber schläft sie. Ihre beiden Töchter, Hannah und Sarah, sieht sie kurz in den frühen Morgenstunden.

Diese Welt gerät aus dem Gleichgewicht: Auf der Station des Krankenhauses taucht ein neuer Patient auf, dessen Schlaf Kattrin nicht entziffern kann. Das Familienleben mit ihren Töchtern und Edgar, einem ehemaligen Patienten von Kattrin, der jetzt der neue Mann an ihrer Seite ist, funktioniert nicht. Sarah misstraut Edgar, und Hannah hat aufgehört, zu sprechen; der Nachbarsjunge Robert Hertz ist Hannahs einziger Kontakt zur Außenwelt.

DAS MASS DER VERLÄSSLICHKEIT untersucht das Leben einer Patchwork-Familie, in der die Grenze zwischen Arbeitswelt und Privatleben verschwimmt und deren Mitglieder sich danach sehnen, sich auf jemanden oder etwas verlassen zu können.

Nach der Uraufführung „Kaltes Land Heißes Land Heiliges Land“ in der Spielzeit 2008/2009 ist Benedikt Bernhard Haubrichs neues Stück eine Auftragsarbeit für das Staatstheater Kassel.

Inszenierung: Patrick Schlösser, Ausstattung: Jens Burde, Musik: Wolfgang Siuda, Dramaturgie: Christa Hohmann

Mit Anke Stedingk (Kattrin Lentz) | Marie-Claire Ludwig (Hannah, Kattrins Tochter) | Alina Rank (Sarah, Kattrins Tochter) | Enrique Keil (Edgar Johann) | Björn Bonn (Patient) | Jürgen Wink (Robert Hertz) | Aljoscha Langel (Arzt)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche