Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Mein Name sei Gantenbein“ nach dem Roman von Max Frisch im StadtTheater BernUraufführung: „Mein Name sei Gantenbein“ nach dem Roman von Max Frisch im...Uraufführung: „Mein Name...

Uraufführung: „Mein Name sei Gantenbein“ nach dem Roman von Max Frisch im StadtTheater Bern

Premiere Samstag, 14. März, 19.30 Uhr, Vidmar:1

Der Roman „Mein Name sei Gantenbein“ von Max Frisch wurde 1964 veröffentlicht. Ein Erzähler, dessen Identität verborgen bleibt, wurde von einer geliebten Frau verlassen.

Er erfindet daraufhin verschiedene Geschichten, die Möglichkeiten aufzeigen sollen, wie das Scheitern der Beziehung hätte verhindert werden können. Indem der Erzähler seine eigene Erfahrung als ein erfundenes Beispiel darstellt, kann er als Betrachter von aussen sein Erlebnis möglichst objektiv ausdrücken und die Verfälschung durch seine persönlichen subjektiven Ansichten minimieren.

In seinen Geschichten lässt der Erzähler verschiedene erfundene Charaktere auftreten, die in bestimmten Beziehungen zueinander stehen. Eine dieser Figuren ist Theo Gantenbein, weitere Hauptfiguren sind Enderlin, Svoboda und Lila. Die ersten drei Figuren sind männlich und repräsentieren bestimmte Eigenschaften des Erzählers. Die männlichen Charaktere werden mit der Frauenfigur Lila kombiniert. Die Geschichten werden nicht nacheinander, sondern in einer assoziativen Montagetechnik in 91 Abschnitten erzählt.

Max Frisch (1911-1991) gilt zusammen mit Friedrich Dürrenmatt als der bedeutendste Schweizer Schriftsteller seiner Generation. Während Dürrenmatt vor allem ein Dramatiker ist, gilt Frisch als bedeutender Prosadichter.

Das Stadttheater Bern bringt nun Frischs Roman „Mein Name sei Gantenbein“ in einer dramatisierten Fassung auf die Bühne. Regisseur Philipp Becker, der sich in der letzten Saison bereits mit Bühnenfassungen von Hölderlins „Hyperion“ und Büchners „Lenz“ hervorgetan hat, bringt eine eigene Bearbeitung von Frischs Roman zur Uraufführung.

Theo Gantenbein, Felix Enderlin und Frantisek Svoboda repräsentieren bestimmte Eigenschaften des Erzählers. Sie stehen in Beziehung zueinander und werden in ihren Geschichten kombiniert mit Lila, einer schillernden Frauenfigur. Kaleidoskopartig setzen sich die Geschichten zu immer neuen Bildern zusammen. Die Vielzahl der Perspektiven lässt schliesslich die Wahrheit erahnen.

Die Uraufführung in der Regie von Philipp Becker, im Bühnenbild von Beni Küng und mit den Kostümen von Dorothee Brodrück wird vertont vom Stadttheater-Hausmusiker Michael Frei, der auch als Schauspieler auftritt. Auf der Bühne stehen zudem die Darsteller Henriette Cejpek, Jürgen Hartmann, Andri Schenardi, Heiner Take und der Tänzer Joshua Monten.

Inszenierung Philipp Becker

Bühne Beni Küng

Kostüme Dorothee Brodrück

Musik Michael Frei

Schauspielerin / Schauspieler Henriette Cejpek

Michael Frei

Jürgen Hartmann

Andri Schenardi

Heiner Take

Tänzer Joshua Monten

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche